Industrie 4.0 für den Mittelstand

it´s OWL bringt Intelligenz in Produkte und Produktion
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Der Spitzencluster it\'s OWL - Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - liefert konkrete Lösungen, mit denen Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit ihrer Maschinen und Anlagen steigern können. Eine einzigartige Technologieplattform unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mit dem digitalen Wandel in der Produktion Schritt zu halten: In 40 Transferprojekten wurden neue Technologien bei KMU in deren Produkten oder Produktion implementiert. Das hohe Geschäftspotenzial von intelligenten technischen Systemen verdeutlichen innovative Unternehmensgründungen. Auf der Hannover Messe präsentieren 38 Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Lösungen auf dem OWL Gemeinschaftsstand (Halle 16 A04).

Im Technologie-Netzwerk it\’s OWL entwickeln rund 180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in 46 Projekten gemeinsam Lösungen für intelligente Produkte und Produktionssysteme. Das Spektrum reicht von intelligenten Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen. Ausgezeichnet im Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF gilt it\’s OWL bundesweit als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0.

Konkrete Lösungen für Industrie 4.0

Vier Projekte sind bereits abgeschlossen. Das Unternehmen Wittenstein und die Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben sich mit der Optimierung des Hochleistungsbohrens in der Holzbearbeitung befasst. Das Ergebnis: Die Bohrgeschwindigkeit und damit die Produktivität der Maschinen konnte annähernd verachtfacht werden. Darüber hinaus wurden die Qualität und Genauigkeit des Bohrprozesses verbessert, der Energieverbrauch und der Aufwand für die Anpassung der Bohrköpfe an unterschiedliche Bauteile reduziert. Der Landmaschinenhersteller Claas konnte gemeinsam mit der Fachhochschule der Wirtschaft durch eine softwaregestützte Optimierung des Ernteprozesses 50% zusätzliche Maschinenleistung erschließen, die bisher ungenutzt war. Delta Energy Systems, Infineon und die Universität Paderborn haben den Leistungsgrad und die Wirkungsdichte von Ladern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge erhöht. Durch numerische Optimierungsverfahren benötigt der Ladevorgang nur noch einen minimalen Einsatz elektrischer Energie.Beckhoff Automation arbeitet gemeinsam mit Maschinenbauern und Anwendern in der Küchenmöbelindustrie an einer Scientific Automation Plattform. Durch die Integration von Lernverfahren und Condition Monitoring in die Standard-Automatisierungstechnik werden Maschineneffizienz und Produktivität gesteigert. Einzelne Komponenten der Plattform sind bereits erhältlich und bei Kunden im Einsatz.

Erfolgreicher Technologietransfer in den Mittelstand

In fünf sogenannten Querschnittsprojekten haben Forschungseinrichtungen neue Basistechnologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren entwickelt. Dabei werden die Bereiche Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz und Systems Engineering abgedeckt. Diese Technologien können Unternehmen – insbesondere KMU – jetzt nutzen. Die Resonanz des Mittelstands in OWL ist enorm. In 40 Transferprojekten wurden neue Technologien aus den o.g. Bereichen in den beteiligten Unternehmen eingeführt, mindestens 80 weitere werden in den nächsten beiden Jahren umgesetzt. So hat das Löhner Unternehmen Steute mit der Universität Bielefeld im Bereich der Medizintechnik ein interaktives Kommunikations- und Visualisierungskonzept für die Produktion von Fußschaltern umgesetzt. Dadurch konnte die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Fertigung erheblich gesteigert werden. Geschäftsführer Marc Stanesby: \“Wir erhalten Zugang zu praxiserprobten neuen Technologien, die wir schnell und einfach einsetzen können. Für KMU wie uns bietet it´s OWL einen großen Mehrwert und stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit.\“ Ein weiteres Beispiel ist das \’Energy-Recovery-System\‘ des Detmolder Unternehmens MSF-Vathauer Antriebstechnik und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Dadurch wird elektrische Energie, die beim Bremsen von Elektromotoren freigesetzt wird, zurückgewonnen – und zwar direkt und ohne Zwischenspeicherung. Der Bielefelder Kompressoren-Hersteller Boge hat Ansätze für die intelligente Zustandsüberwachung sowie die integrative Konzeption von Kolbenkompressoren eingeführt.

Geschäftspotenziale für intelligente Maschinen

Durch die Mitarbeit im Netzwerk it\’s OWL und die Technologieplattform können KMU das hohe Wertschöpfungspotenzial beim Einsatz von intelligenten Maschinen und Produktionsanlagen optimal für sich nutzen. So hat das neu gegründete Unternehmen topocare (Gütersloh) eine intelligente Deichbaumaschine entwickelt. Mit einer weltweit einzigartigen Wickeltechnik lassen sich Endlosschläuche für den Deichbau herstellen – direkt vor Ort an Flussufern und Küstenabschnitten, die von Überflutung bedroht sind. Durch eine Prozessmodellierung konnten die einzelnen Arbeitsschritte und Akteure optimal aufeinander abgestimmt werden, um im Katastrophenfall schnell und effizient reagieren zu können. Mittels Simulationen und einer Kommunikationsplattform der Akteure werden Real- und Simulationsdaten erfasst und können so angepasst werden, dass eine fortlaufende Optimierung des Gesamtsystems ermöglicht wird. Eine weitere Erfolgsgeschichte schreibt das Anfang 2015 gegründete Bielefelder Unternehmen Krause DiMaTec. Es bietet seinen Kunden im Bereich der additiven Fertigungstechnologien eine Komplettlösung für die gesamte Prozesskette im Maschinenbau und verwandten Branchen: Von der Konzipierung über die Softwareumgebung und Arbeitsvorbereitung bis zur einbaufertigen Komponente.

Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Impulse für die Region

Wenn sich Maschinen vernetzen und voneinander lernen, was bleibt da für den Menschen? Was bedeutet Industrie 4.0 für den Entwickler und den Anwender? Im NRW Fortschrittskolleg \’Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten\‘ arbeiten Wissenschaftler der Universitäten Bielefeld und Paderborn an der veränderten Rolle des Menschen. Im Projekt FlexiMon hat Harting (Espelkamp) in Kooperation mit der Universität Bielefeld intuitive Bedienschnittstellen für flexible Montageinseln geschaffen und den Aufwand für die Einrichtung von Maschinen deutlich gesenkt. Jetzt wird untersucht, wie sich die Arbeitsbedingungen und Anforderungen in der Produktion verändern. Entwickler, Maschinenbediener, Betriebsräte, Soziologen und Arbeitspsychologen erarbeiten gemeinsam Lösungen für diese Veränderungen. Phoenix Contact (Blomberg) und die Universität Paderborn überprüfen die Verträglichkeit intelligenter technischer Systeme mit dem Anwender. Bereits bei der Entwicklung einer Software wird ihre Verwendung regelmäßig in realen Arbeitssituationen gefilmt und anschießend analysiert. Dabei soll der Nutzer laut aussprechen, was ihm durch den Kopf geht. So sollen Probleme in der Interaktion von Mensch und Maschine von Anfang an erkannt und gelöst werden. it´s OWL gibt starke Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Region OstWestfalenLippe, die 2014 vom Bundeswirtschaftsministerium als eine der \’Top 5 innovativsten und effizientesten Regionen in Deutschland\‘ ausgezeichnet wurde. Seit dem Start des Spitzenclusters (Mitte 2012) sind rund 5.000 neue Arbeitsplätze in den Clusterunternehmen und 500 Stellen für Wissenschaftler in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen geschaffen worden. Sechs neue Forschungseinrichtungen und 14 neue Studiengänge auf dem Gebiet Intelligente Technische Systeme sind entstanden.

Hannover Messe und Fachkongress Industrie 4.0

In Hannover präsentieren 38 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen neue Lösungen auf dem OWL Gemeinschaftsstand (Halle 16, Stand A04). Beteiligt sind unter anderem die Weltmarktführer Beckhoff, Boge, Böllhoff, Claas, DMG Mori Seiki, KEB, Lenze, Miele, Phoenix Contact, WAGO und Weidmüller, weitere mittelständische Technologieführer und die Forschungseinrichtungen von it´s OWL. Der Fachkongress \’Industrie 4.0 in der Praxis\‘ am 23. und 24. April in Paderborn gibt einen Überblick über anwendungsorientierte Forschungsergebnisse und Lösungen aus den Projekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) im Kontext Industrie 4.0.

www.its-owl.de

it´s OWL Clustermanagement GmbH
http://www.ostwestfalen-lippe.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen