Immer gut verkuppelt: Wenn der Konstrukteur die Sicherheit verantwortet…

Weltweit werden täglich unzählige Züge angehängt, abgehängt, neu zusammengestellt und gekuppelt. Dabei ist es ein Muss, dass sämtliche elektrische Signale aus dem Führerstand des Triebwagens selbst am letzten Wagen richtig ankommen. Auch die Kommunikation nach außen muss gewährleistet sein. Im Informationszeitalter nimmt die Zahl der zu übertragenden Daten in der Bahntechnik rapide zu.

Im Foyer der era-contact GmbH in Bretten sind sie ausgestellt und wirken, fast mannshoch, wie Skulpturen einer Kunstgalerie: Zugkupplungen aller Art. Auf dem Bahnhof fallen sie dem Betrachter selten ins Auge, da sie an den Zügen nur ein kleines Detail darstellen – ein Detail, von dem viel abhängt. Schließlich erfolgt über sie die Strom-, Signal- und Datenversorgung. Beim Kuppelvorgang werden die Kupplungen mit hoher Kraft zusammengeschoben und automatisch verbunden. Trotz der dabei auftretenden extremen Belastung haben sie hohe Standzeiten: \“Unsere Kupplungen sind auf 30 Jahre Lebensdauer ausgelegt\“, erklärt Dr.-Ing. Thomas Paral, der bei der era-contact GmbH die Abteilung Entwicklung & Konstruktion leitet und Mitglied im Führungsteam des Unternehmens ist.

Kein Kopf-an-Kopf-Rennen

Die elektrische Schnittstelle zwischen zwei Wagen ist seit jeher ein Flaschenhals für die Fahrzeugelektrik. Die Haupt- und Subsysteme im Wagen stellen zum Teil erheblich unterschiedliche Anforderungen an die Signalübertragung. Die Schnittstelle muss Signale auf kleinstem Raum störungsfrei weitergeben. Die Übertragung findet dabei außerhalb des Wagens statt und ist somit den rauen Umgebungsbedingungen auf der Schiene ausgesetzt. Die Realisierung einer prozesssicheren Datenübertragung stellt insofern einen sehr hohen Planungs- und Hardware-Aufwand dar. Die ersten elektrischen Kupplungen wurden einst für die Stromversorgung der Fahrzeugbeleuchtung am Zugverband eingesetzt. Mit der Elektrifizierung des Zugverbands war es möglich, einzelne Kontrollsignale an den Wagenführer zu melden. Heutzutage werden über Bussysteme Kontroll- und Kommunikationssignale übertragen, u.a. von Bremsen, Motoren, Fahrwerk (Traktion), Türen, Klima-, Beleuchtungs- und Fahrgastinformationsanlagen. Vor allem die Ansprüche dieser Bussysteme treiben die Entwicklung der Elektrokupplungen voran. Diesen hohen Anforderungen an die Entwicklung musste sich auch das CAD-System stellen. \“Bis 2003 hatten wir Pro/E mit Pro/Intralink als Datenbank, allerdings gab es häufig Probleme mit der Stabilität und dem Service. Deshalb entschlossen wir uns, ein neues CAD-System einzuführen\“, erklärt Dr. Thomas Paral. Zur Auswahl standen Pro/E mit Wildfire, AutoCAD Inventor und SolidWorks. \“Das Wichtigste war für uns die intuitive Bedienung und eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern. Aus diesem Grund beraumten wir eine Testphase mit einem Fragebogen an. Jeder Anbieter stellte uns sein System nach einer kurzen Einlernphase zur Verfügung. Anschließend arbeitete jeder Mitarbeiter aus der Konstruktion mit seinen alltäglichen Anforderungen an diesem System und gab seine Bewertung ab.\“

Prozesskette der Konstruktion

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für das 3D-CAD-System war das Ziel, Datenredundanz zu vermeiden. Einmal in der Konstruktion erzeugte und geprüfte Daten sollten in den weiteren Stationen CAM und CAE möglichst direkt genutzt werden. Damit erhöht sich die Effizienz und Fehlerquellen werden ausgeschlossen. \“Die Unterstützung, die wir bei der Umsetzung dieses Ziels von dem SolidWorks-Partner Solidpro erfuhren, war einfach genial\“, urteilt Dr. Thomas Paral. So kam man im CAM-Bereich auf die Lösung Solid Machinist von EdgeCAM, einem SolidWorks \’Certified CAM Product\‘. Teile und Baugruppen werden direkt geladen, ohne Umweg über einen Übersetzer. Alle im Bauteil enthaltenen Informationen können somit CAM-seitig zur Bearbeitung genutzt werden. Im CAE-Bereich ist man gerade daran, ebenfalls ein integriertes Produkt einzuführen: E3.series von CIM-Team. Für diese Anwendung stehen verschiedene 3D-Schnittstellen zur Datenübergabe an 3D-Verkabelungs-Software zur Verfügung.

Mehr als 3D

\“Da wir SolidWorks Office einsetzen, verfügen wir standardmäßig über eine Verkabelungsfunktion mit dem enthaltenen Routing- und Harnessing-Modul. Dahingehende Anforderungen haben wir naturgemäß sehr häufig. Das Tool erleichtert unsere Arbeit. Ähnlich verhält es sich mit CosmosWorks. Das Analyse-Werkzeug hilft uns, Gehäuse- und Einzelteilsteifigkeiten zu prüfen und Materialkosten zu senken. Wir möchten dem Kunden zukünftig nicht nur das reine Kontakt­system, sondern das Gehäuse mit dem gesamten Kabelbaum zur Bauraumfreigabe zur Verfügung stellen. Damit können wir für eine sichere Signalübertragung sorgen, vom Kontaktkopf bis zum Leitungsende\“, erläutert Dr. Thomas Paral. Das CAD-System ermöglicht hier die Konsistenz- und Toleranzprüfung mit den entsprechenden Hilfsmitteln.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Dassault Systemes Deutschland GmbH
http://www.solidworks.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen