Faseroptische Sensoren

Dehnungsmessstreifen (DMS) haben sich seit Jahrzehnten in der mechanischen Spannungsanalyse bewährt. Als Alternative zu den herkömmlichen elektrischen DMS bietet HBM auch faseroptische DMS an, die auf der Bragg-Gitter-Technologie beruhen. Da die Dehnung in diesen optischen DMS mit Licht gemessen wird, ergeben sich für den Anwender spezifische Vorteile, wie die Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen, Hochspannung, Potenzialdifferenzen und Feuchte. U.a. sind auch Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen möglich. Da die Faser gleichzeitig Sensor und Übertragungsmedium für das Signal ist, verringert sich der Installationsaufwand gegenüber herkömmlichen DMS erheblich. Auf einer einzelnen Faser befinden sich standardmäßig 13 Bragg-Gitter, mit denen parallel gemessen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Wechsellastfestigkeit, die sich besonders bei Messungen an Leichtbaumaterialien bemerkbar macht. Z.B. ist bei Applikationen auf hochbelasteten Glasfaserwerkstoffen die maximal mögliche Anzahl der störungsfreien Lastzyklen mindestens 20 mal höher als bei herkömmlichen DMS. Unter dem Produktnamen OptiMet bietet HBM jetzt ein System faseroptischer Komponenten an, das neben den eigentlichen optischen Sensorgittern auch ein umfassendes Produktprogramm mit allen notwendigen Komponenten enthält, die zur Anwendung benötigt werden. Das OptiMet-System umfasst Monomode-Lichtleitfasern mit integrierten funktionellen Gittern, Fasern ohne Gitter, Interrogatoren, die die Signale der optischen DMS auswerten sowie den neu entwickelten Klebstoff X120, der mit spezieller Mischdüse und Applikator geliefert wird. Der Anwender hat mit dem neuen System sämtliche Komponenten zur erfolgreichen Anwendung optischer DMS zur Verfügung.

HBM Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH • www.hbm.com

Tel.: 06151/803-0 • Fax: 06151/803 9-100

Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
http://www.hbm.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen