Erweitertes Portfolio faseroptischer Sensoren

Neu im Produktprogramm der faseroptischen Sensoren von Leuze electronic sind die Kunststoff-Lichtleiter KFX. In 27 verschiedenen Typen erhältlich, sind sie an der Lichtaustritt-Seite mit einem Knickschutz ausgestattet, der Beschädigungen an der sonst kritischen Übergangsstelle verhindert. Darüber hinaus neu ist das Lichtleiter-Standardsegment KF mit allen wichtigen Sonderkopfformen. Im Bereich der Verstärker bietet Leuze electronic neu die Lichtleiterverstärker LV461 und LV462 an. Der LV461 ist mit einem Potenziometer zur Einstellung der Empfindlichkeit, einem Schalter für die Umstellung zwischen hell- und dunkelschaltend sowie einer Umschaltung zwischen kurzer Ansprechzeit oder mehr Reichweite ausgestattet. Bei dem LV462 wird die Schaltschwelle digital an einem Display angezeigt und lässt sich entweder bequem über die AutoSet-Funktion oder manuell mit ±-Tasten einstellen. Über die Menüauswahl können verschiedene Reichweiten und Empfindlichkeiten sowie Zeitfunktionen wie Anzug- und Abfallverzögerung sowie Wischkontakt eingestellt werden. Im dritten Quartal wird der Lichtleiterverstärker LV463 das Portfolio erweitern. Dieser zeigt auf einem Doppeldisplay das Signal und gleichzeitig die Schaltschwelle an. Umfangreiche Einstellmöglichkeiten und die optionale E/A-Link-Schnittstelle machen diesen Verstärker besonders interessant für Automatisierungsaufgaben.

Leuze electronic GmbH+Co.KG • www.leuze.de

Tel.: 07021/573-0 • Fax: 07021/573-199

Leuze electronic GmbH+Co.KG
http://www.leuze.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen