Frost & Sullivan:

Drahtlose Geräte optimieren Industrieanlagen der Zukunft

Der Bedarf an betrieblicher Mobilität und Flexibilität treibt den Einsatz von drahtlosen Geräten in der Automatisierung voran. Zum diesem Schluss kommen die Analysten von Fost & Sullivan im Rahmen ihrer Studie zur Nutzung von drahtlosen Geräten im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik. Nach Ihrer Ansicht gibt es auf allen Seiten jedoch noch ungenutzte Potenziale.

Seit ihrer erstmaligen Einführung in den Maschinenhallen habe sich die Drahtlostechnologie stetig weiterentwickelt, während sich gleichzeitig die Wahrnehmung der Endanwender im Hinblick auf die drahtlosen Geräte in der Industrie verändert hat, so Frost & Sullivan. Heute würden diese Geräte nicht mehr nur als Kabelersatz gelten, sondern sie seien zu einem wichtigen Baustein bei der Anlagenoptimierung geworden. Laut einer aktuellen Studie des Unternehmens erwirtschaftete der Europamarkt für drahtlose Geräte in der Automatisierungsindustrie im Jahr 2011 einen Umsatz von 218Mio US$ und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2016 auf 539,5Mio US$ anwachsen. Zahlreiche Vorteile Drahtlose Geräte reduzieren Wartungskosten, steigern die Produktivität und verbessern die Produktionsqualität\“, erklärt Frost & Sullivan Research Analystin, Anna Mazurek. Gleichzeitig erfordert die Erstimplementierung keine umfassende Umstrukturierung oder teure Erneuerung des Maschinenparks. Dieser Mix aus Anlagenoptimierung, schneller Kapitalrendite und einfacher Installation zeigt die Vorteile der drahtlosen Automatisierung in der Industrie auf.\“ Drahtlose Geräte in der Industrie würden die Arbeitsabläufe von Anlagen optimieren, indem die Maschinen einfacher zugeordnet werden und ihr Zustand besser überwacht werden könne. Sie unterstützten das Personal durch permanent verfügbaren Datenzugriff und einfache Kommunikation. Konstanter und sofortiger Zugriff auf Echtzeitdaten unterstütze zudem eine grössere Flexibilität und Mobilität des Betriebs. Allerdings laufe der Einsatz drahtloser Geräte Gefahr, als unwichtige Verbesserung verkannt zu werden, wodurch der mögliche Durchdringungsgrad begrenzt wäre. Ungenutze Potenziale

Frost und Sullivan Ltd.
http://www.frost.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen