Die virtuelle Safety-Lösung

Mit SafeLogic-X von B&R werden alle Vorzüge der integrierten Sicherheitstechnik auch für kostensensitive kleinere Anwendungen wirtschaftlich nutzbar. Dabei ist der Leistungsumfang der Lösung groß – von sicheren I/Os über sichere Antriebstechnik, integrierte Diagnose, sichere Linienintegration bis hin zu sicheren Maschinenoptionen. Programmiert wird SafeLogic-X ebenso wie die hardwarebasierte Ausführung SafeLogic in dem sicheren Editor SafeDesigner in Automation Studio. Wem SafeLogic-X aufgrund der Anlagengröße zu klein wird, kann einfach auf die Sicherheitssteuerung SafeLogic umsteigen. Die Anwendungen sind skalierbar und können je nach Größe der Anlage unterschiedlich konfiguriert werden. So kann ein Zuwachs an sicheren Ein- und Ausgängen auf einer SafeLogic-Sicherheitssteuerung abgedeckt werden, ohne dass die Programmierung verändert werden muss. Auch eine Neuzertifizierung ist nicht nötig. Mit einer reinen Softwareimplementierung wurde bei SafeLogic-X die Hardware-Sicherheitssteuerung eingespart. Die Sicherheitsfunktionen wurden im Netzwerk auf ohnehin vorhandene Hardwarekomponenten verteilt. Das Abarbeiten der Sicherheitsapplikation erfolgt in einem sicheren Eingangsmodul, das Parameter-Handling und Konfigurations-Management in der Standardsteuerung. Die Funktion des sicheren User Interface wird in der Visualisierung abgebildet. Die Architektur von SafeLogic-X wird durch den offenen Sicherheitsstandard openSafety ermöglicht.

B&R Industrial Automation GmbH
http://www.br-automation.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen