Engineering, Automatisierung und Safety

Die Simatic-Welt wächst

Im Vorfeld der Hannover Messe 2016 hat der Siemens-Konzern einige Produktneuheiten aus der Steuerungstechnik vorgestellt. Allen voran, die neue Version V14 seines Engineering-Frameworks TIA Portal, die Anwendern höhere Produktivität und eine kürzere Time-to-market verspricht. Dafür sollen neue Schnittstellen und erweiterte Funktionen von der Cloud und virtueller Inbetriebnahme über Energiemanagement bis hin zu OPC-UA-Serverfunktionalität sorgen. Zu den weiteren Neuvorstellungen gehören eine abgestimmte Motion-Control-Kombination oder neue Sicherheitssteuerungen.

Mit der neu präsentierten Version TIA Portal (Totally Integrated Automation) V14 sollen Maschinenbauer die Time-to-market verkürzen und Endkunden ihre Produktivität erhöhen können. Dazu hat Siemens seine Engineering-Umgebung mit vielen neuen Funktionen ergänzt und auf die Anforderungen der Digitalisierung und der smarten Fabrik ausgerichtet.

Cloud-basiertes Engineering

So gibt es z.B. mit dem Teamcenter-Gateway eine neue Schnittstelle zum Produktdatenmanagement in der Siemens-Plattform Teamcenter. Mit einer weiteren Schnittstelle zu Matlab/Simulink kann der Anwender modellbasierte Programme erstellen. Neu ist auch das Angebot des Cloud-basierten Engineerings: Mit dem Tool Cloud Connector greift der Anwender aus seiner privaten Cloud auf die Steuerung der Anlage zu oder er nutzt die Siemens-Datenwolke MindSphere für zusätzliche digitale Services. Eine weitere Neuheit ist auch PLCSim Advanced mit Schnittstellen zu Simulations-Software wie Plant Simulation oder Process Simulate. Mit diesem Werkzeug lässt sich eine S7-1500-SPS als digitaler Zwilling abbilden, um eine virtuelle Inbetriebnahme umsetzen.

Motion Control im TIA-Portal

Für Motion-Control-Anwendungen bringt Siemens eine abgestimmte Kombination aus Simatic-Advanced-Controller und Sinamics-Servoantriebssystem auf den Markt. Integriert in die neue Version des Engineering-Portals übernimmt der neue Controller Simatic S7-1500 T-CPU den Steuerungspart. Das neue Antriebssystem Sinamics V90 bestehend aus Servoumrichter und Motor sorgt für die nötige Geschwindigkeit und Präzision in der Maschine. Mit dem neuen Paket können nun Simatic-Anwender im gewohnten Umfeld erweiterte Motion-Control-Aufgaben lösen, etwa Getriebe- oder Kurvenscheibengleichlauf. Die neue S7-1500 T-CPU ist auch für Sicherheitsanwendungen geeignet, so dass der Anwender nur einen Controller für Standard-, Safety- und Motion-Control-Automatisierungsaufgaben benötigt. Das TIA Portal V14 unterstützt den Anwender beim Engineering von Motion-Control-Aufgaben wie z. B. elektronische Getriebe oder Kurvenscheiben. Der integrierte Kurvenscheibeneditor vereinfacht die Projektierung und Verbesserung von variablen, positionsabhängigen Übersetzungsverhältnissen zwischen Leit- und Folgeachsen. Sogar bei laufender Maschine lassen sich bei Produktwechseln die Kurvenscheiben ändern oder neu erstellen. Den Kurvenscheibeneditor nutzt der Anwender ganz einfach auch für eine durchgängige Diagnose.

Servoantrieb mit Profinet

Sinamics V90 ist nun auch mit Profinet verfügbar. Das leistungsstarke und einfach zu bedienende Servoantriebssystem besteht aus dem Servoumrichter Sinamics V90 und dem Servomotor Simotics S-1FL6, der um einen neuen Inkrementalgeber mit 21Bit-Auflösung erweitert wurde. Für den Betrieb an ein- und dreiphasigen Netzen decken acht unterschiedliche Umrichterbaugrößen und sieben Motorachshöhen ein breites Anwendungsspektrum und einen Leistungsbereich von 0,05 bis 7kW ab. Durch geringe Motor-Trägheitsmomente lassen sich vielfältige Motion-Control-Aufgaben mit Fokus auf dynamisches Bewegen und Verarbeiten umsetzen – beispielsweise Positionieren, Fördern und Wickeln. Zusätzlich zum Betrieb im TIA Portal V14 mit dem neuen SPS Simatic 1500 T-CPU eignet sich das Antriebssystem auch zum Einsatz mit den Steuerungen der Serien S7-1500 und S7-1200.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Siemens AG
http://www.siemens.com/simatic-controller

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen