Das Risiko der Automatisierung für Jobs in den OECD-Ländern

Das ZEW und die OECD haben in einer neuen vergleichenden Studie das Risiko der Automatisierung für Jobs in den OECD-Staaten analysiert. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Bedenken laut, dass die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung in eine Zukunft ohne Jobs führen könnte. Die Debatte wurde durch zahlreiche Studien geschürt. Auch die Wissenschaftler Michael A. Osborne und Carld Benedikt Frey von der Oxford University sind 2013 in einer Studie davon ausgegangen, dass die Digitalisierung zu vielen Jobverlusten führen werde und ganze Berufe aussterben. Die neue Studie des ZEW und der OECD zeichnet ein anderes Bild. Demnach beinhalten selbst solche \’Risikoberufe\‘, die stark von der Digitalisierung betroffen sind, gewisse Teil-Aufgaben, die schwer bis gar nicht automatisierbar seien. In der Studie der beiden Institute wird – im Gegensatz zu anderen Studien – die Heterogenität der Aufgaben berücksichtigt. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass im Durchschnitt 9% der Arbeitplätze tatsächlich automatisierbar sind, d.h. im Endeffekt auch wegfallen könnten. Die Bedrohung durch technologische Fortschritte sei demnach aber sehr viel weniger ausgeprägt als Osborne und Frey das in ihrer Studie darstellten (sie gingen z.B. in den USA davon aus, dass 47% der Jobs wegfallen würden). Zudem lassen sich Heterogenitäten in den OECD-Ländern finden. Während der Anteil der automatisierbaren Arbeitsplätze in Korea 6% beträgt, liegt er in Österreich und Deutschland bei 12%. Den Unterschieden zwischen den Ländern liegen allerdings u.a. allgemeine Unterschiede in der Arbeitsorganisation sowie in der Ausbildung der Arbeitnehmer zugrunde. Ulrich Zierahn, ZEW-Wissenschaftler und einer der Autoren der Studie, betont, es komme auf die einzelnen Tätigkeiten an. Routinetätigkeiten seien leichter zu ersetzen als komplexere Tätigkeitsbereiche. Und je höher der Bildungsgrad desto geringer sei die Wahrscheinlichkeit, seinen Job durch steigende Digitalisierung zu verlieren. Zu einem PDF der Studie gelangen Sie mit Button-Klick.

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
http://www.zew.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen