Das Ende des App-Zoos?

FDT Group entwickelt plattformunabhängigen Client

Viele Automatisierungsanbieter liefern heute zu ihren Automatisierungskomponenten neben einem Konfigurationsprogramm für den PC eine passende App für mobile Endgeräte, mit deren Hilfe die Anwender das Gerät installieren, inbetriebnehmen oder warten können. Doch bei der großen Anzahl von Automatisierungskomponenten in einer Maschine oder Anlage kann es auf dem Tablet oder gar Handy schnell unübersichtlich werden. Manche Anwender sprechen auch von ihrem Tool-Zoo. Nun hat die FDT Group angekündigt, einen mobilen Client zu entwickeln, der genau das verhindern könnte. Manfred Brill dazu: „Es gibt mittlerweile jede Menge Apps für Automatisierungsgeräte und jeder Hersteller kocht hier wieder sein eigenes Süppchen. Damit ist es wieder so wie es früher war: Als wir angefangen haben mit Tools für den PC, hatte auch jeder sein eigenes Feldgerätetool […]. Das wurde durch FDT abgelöst, indem man eine einzige und einheitliche Schnittstelle schaffte, um diese Gerätetools – sprich die DTMs – in einen Rahmen zu integrieren und die Geräte feldbusunabhängig und herstellerunabhängig zu managen.“ Der geplante Mobility-Client für FDT könnte sich als Integrationsplattform für die Konfigurationstools der verschiedenen Hersteller anbieten: „Wir sehen bei den Apps für Automatisierungsgeräte derzeit wieder keine einheitliche App, weder in der Technologie noch in der Kommunikation und schon gar nicht was das User-Interface angeht. […] Durch die Standardisierung der Mobility-Anwendungen mittels FDT bieten wir dem Anwender ein einheitliches Verfahren für die Gerätebedienung“, erläutert Brill weiter.

Technische Vorteile

Es gibt aber noch eine ganze Reihe anderer Vorteile, die für die Nutzung von FDT auch auf mobilen Clients sprechen. „Im ersten Schritt geht es bei der Verwendung von Apps im Wesentlichen um Maintenance bzw. Diagnose. […] Durch die erprobte Architektur und Technologie von FDT sind wir über unseren Server in der Lage, auch über Feldbushierarchien hinweg bis zum Sensor zuzugreifen. Der FDT-Server mit der Business Logic ist wie bisher in die Anlage eingebunden und wir greifen mit dem Mobilgerät und dem entsprechenden DTM-Interface über den Server auf das Gerät zu. Für die Gerätehersteller bedeutet dies, dass sie sich eine zusätzliche Kommunikationstechnologie wie beispielsweise Bluetooth oder WLAN im Gerät sparen können. Wir können auf diese Weise den mobilen Client sehr einfach auch in bestehende Anwendungen integrieren […] So können auch ältere FDT-Applikationen nachträglich mit einem Wartungssystem auf Basis des mobilen FDT-Clients ausgestattet werden“, erklärt Brill. Vermutlich werde dieses User Interface den bestehenden Desktop-Client ablösen, so Brill. Doch ab wann können Anwender mit den ersten FDT-Clients rechnen? „Wir haben jetzt angefangen, die Architektur zu entwerfen und zu beschreiben, wie der Client und der Server miteinander arbeiten werden […] und beginnen derzeit mit den Spezifikationsarbeiten. […] Die erste Version wollen wir Mitte bis Ende nächsten Jahres vorstellen“, sagt Brill.

Zukunftsaussichten von FDT

„Ich gehe mal davon aus, dass sich die Verbreitung von FDT im Maschinen- und Anlagenbau durch die neuen Möglichkeiten wie OPC UA und die Mobilanwendungen deutlich ausweiten wird. Gerade in der Fertigungsautomation schwirren sehr viele Apps durch die Gegend. Selbst innerhalb eines Anbieters gibt es häufig unterschiedliche Lösungen zur mobilen Unterstützung der Anwender […]. Die FDT-Lösung ist herstellerunabhängig, felbusunabhängig und Client-Server-basierend. Der nächste Schritt, den wir sehen, ist, dass das FDT-System in der Cloud läuft.“, sagt Brill.

Den vollständigen Beitrag finden Sie im SPS-MAGAZIN 9. Mit Button-Klick können Sie den Artikel vorab exklusiv lesen.

FDT Group
http://www.fdtgroup.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen