Baumüller bietet in seinem Engineering-Framework ProMaster Pakete mit vorprogrammierten Bausteinen an, die die Programmierzeit verkürzen und dadurch die Engineering-Kosten erheblich senken. Bei den Bibliotheken, die für Steuerungen mit entsprechender Runtime-Lizenz erworben werden können, handelt es sich um Pakete, die Baumüller aus einzelnen Funktionsbausteinen schnürt. Sie können sowohl einfache Bewegungen als auch komplexe Prozesse abbilden. So können Funktionen wie zum Beispiel Wickler, Registerregelung, Querschneider oder fliegende Säge schnell und übersichtlich realisiert werden. In Form von Beispielprojekten erschließen sich die Bibliotheken dem Anwender schnell und er hat die Möglichkeit, die vorbereiteten Pakete direkt auf seine Anwendung zu übertragen. Maschinen können dadurch modular realisiert werden, wobei für jede Technik ein Funktionspaket zur Verfügung steht. Optional kann der Anwender die Baumüller-Bibliotheken speziell auf seine Anforderungen abstimmen, indem er die einzelnen Funktionsbausteine, die im Paket enthalten sind, um eigene ergänzt. Durch die nutzerfreundliche und übersichtliche Untergliederung der Bibliotheken in einzelne Bausteine wird die Maschinenprogrammierung anwenderfreundlich und flexibel. Durch validierte Bausteine kann sich der Maschinenbauer auf seinen Prozess konzentrieren und vermeidet somit Mehraufwände bei der Umsetzung seines Maschinenprogramms.

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse
Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.