Komfort für Flugreisende

Antriebe über den Wolken

Im Flugverkehr zählt in erster Linie die Sicherheit. Doch um sich langfristig im Wettbewerb zu behaupten, müssen Fluglinien und Kabinenausrüster auch auf hohen Komfort für die Passagiere setzen. In diesem Zusammenhang geht es dann z.B. um den Einbau von Halterungen für Tablett-PCs, die sich auf Knopfdruck ein- und ausfahren lassen, sowie um automatisierte Fensterverdunkelungen oder gar um motorisierte Touchless-Toilettensitze. Mit dem Angebot steigt dann auch der Bedarf an flugtauglichen Antriebssystemen, die vor allem zuverlässig, langlebig, klein und leicht sein müssen.

Trendsetter beim stetig steigenden Komfortangebot für Flugreisende sind heute Privat- und Businessjets. Was sich in diesem Segment bewährt, wird aber erfahrungsgemäß über kurz oder lang auch meist in der First oder Business Class von Linienflugzeugen übernommen. Einen Beleg dafür liefert die motorische Sitzverstellung, die sich mittlerweile etabliert hat: In Flugzeugsitzen wird heute bereits eine Vielzahl von Motoren verbaut. \“Die Hersteller dieser Sitze sind ursprünglich überwiegend Automobilzulieferer\“, erläutert Robert Varonier, der für die Faulhaber-Gruppe die Aktivitäten in diesem Marktsegment koordiniert. \“In deren Branche wird bei den Motoren überwiegend Massenware eingesetzt, die aber den hohen Anforderungen im Flugzeugeinsatz nicht mehr genügt.\“

Flugzeugtaugliche Antriebstechnik

Antriebe, die in Flugzeugsitzen und anderen Einrichtungen verbaut werden, um den Komfort der Passagiere zu erhöhen, müssen eine ganze Reihe spezieller Anforderungen erfüllen. Die wichtigste ist die Zuverlässigkeit. Während des Fluges darf nichts ausfallen. Gleichzeitig sollen auch die Wartungsintervalle möglichst lang sein. Einwandfreie, zuverlässige Funktion hat für die Airlines oberste Priorität. \“Motoren und Aktuatoren galten bis vor gar nicht langer Zeit vor allem als potenzielle Troublemaker\“, ergänzt Varonier. \“Ärger für das Kabinenpersonal entsteht zum Beispiel, wenn ein Business-Passagier auf einem voll besetzten Interkontinentalflug seinen Sitz nicht flach stellen kann, weil eine Komponente nicht funktioniert.\“ An zweiter Stelle steht das Gewicht. Jedes Kilo kostet Treibstoff, also fordern die Airlines eine möglichst leichte Ausstattung. \“Im Durchschnitt kostet es rund 300US$ pro Jahr, ein Kilogramm Ausrüstung um den Globus fliegen zu lassen.\“ Jedes erfolgreiche Abspecken macht sich laut Varonier dementsprechend in der Kosten- und in der CO2-Bilanz bemerkbar. \“Der Stromverbrauch dagegen ist für die Fluglinien nicht wirklich ein Thema – allein die Ventilatoren der Klimaanlage verbrauchen wohl mehr elektrische Leistung als alle Motoren in der Kabine zusammen.\“ Aber eine hohe Leistungsdichte, also viel Kraft aus möglichst wenig Masse, sei sehr wichtig.

Hohes Drehmoment, kleine Abmessungen

Kleinstantriebe aus dem Faulhaber-Produktprogramm bieten für den Einsatz über den Wolken gute Voraussetzungen, zumal sie als Antriebssysteme aus Motor, Getriebe, Bremse und Encoder angeboten werden. Die Komponenten sind aufeinander abgestimmt, arbeiten gut zusammen und erreichen so eine sehr hohe Effizienz. Als Beispiel dafür nennt Robert Varonier die Fensterblende in der Business Class des Airbus A319. Sie wird von einem bürstenlosen Motor der Baureihe 3242 BX4 bewegt. Er wiegt lediglich 192g und ist bei einem Durchmesser von 32mm lediglich 44mm lang (Bild 1). Die Vierpoltechnologie verleiht ihm trotz kompakter Abmessungen ein hohes Dauerdrehmoment von bis zu 36mNm, bei ruhigen Laufeigenschaften und niedrigem Geräuschpegel. Im Vergleich zu mechanisch kommutierten Elektromotoren lebt der bürstenlose Motor deutlich länger. Er ist auf der selbsttragenden Spulentechnik von Faulhaber aufgebaut und besteht im Wesentlichen aus einer dreiphasigen Wicklung und einem vierpoligen Permanentmagneten sowie dem elektronischen Kommutierungssystem. Wahlweise sind die Motoren mit integrierten Encodern, Encodern mit Linedriver, Absolut-Encodern oder Speed Controllern zu kompletten Antriebseinheiten kombinierbar. Solche Motoren finden sich mittlerweile auch bei Anwendungen, die der Flugsicherheit dienen. Beispiele dafür gibt es bei der Arretierung von Kabinentüren, Notausgängen oder des Pilotensitzes. Eine weitere Anwendung ist die Verstellung der Ventile, die den Druck in der Klimaanlage regulieren.

Viel Potenzial für die Zukunft

Für die Zukunft zeichnet sich zudem weiteres Potenzial zur Motorisierung ab. Die Bordunterhaltungssysteme der Business Class – individuelle, ausfahrbare Bildschirme – werden zunehmend motorisiert. Ähnlich könnte es bald auch in der Economy Class sein. Daneben wollen immer mehr Passagiere ihren eigenen Tablet oder PC nutzen, für den es inzwischen ebenfalls motorisierte Halterungen gibt. Im hochklassigen Bereich werden schon heute Tische und die immer häufiger eingebauten Trennwände mit Motorantrieb versehen. Absenkbare Armlehnen für einen barrierefreien Zugang zum Sitz wird es ebenfalls immer öfter geben. Last, but not least: Hersteller von Businessjets und vor allem arabische Airlines interessieren sich durchaus für den bereits genannten motorisierten Toilettensitz, der im Rahmen der Flugmesse in Hamburg im letzten Jahr tatsächlich vorgestellt wurde. \“Das mag ein etwas ausgefallenes Beispiel für das stetig steigende Komfortangebot sein, aber es illustriert sehr gut den Trend, der hier zugrunde liegt\“, sagt Varonier abschließend.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
http://www.faulhaber.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen