ServiceLab:

Analyse- und BerechnungsSoftware für Simatic-Steuerungen

ServiceLab ist eine Software, die speziell für alle Anwender von Simatic-Steuerungen (S7 und S5) entwickelt wurde. An einem Applikationsbeispiel zeigt der vorliegende Beitrag die Vielseitigkeit von ServiceLab, besonders bei der Optimierung von Abläufen und Berechnungsverfahren sowie der gemeinsamen Visualisierung von unterschiedlichen Messmitteln und Steuerungssignalen.

Seit mehr als 20 Jahren ist ServiceLab bei nationalen und internationalen Kunden erfolgreich im Einsatz. Mit der Software kann auf alle Daten, die im Prozessabbild der Steuerung abgelegt sind, zugegriffen werden. Diese können dann bearbeitet, visualisiert und archiviert werden. Die Anbindung an die Simatic S7/S5 erfolgt über die bekannten Kommunikationsschnittstellen der Steuerungen. Fernzugriffe zur Anlagenfernüberwachung oder Störungssuche können ggf. eingerichtet werden. Seine einfache Bedienbarkeit und die vielfältige Einbindung verschiedener Messmittel macht ServiceLab zum geeigneten Hilfsmittel für Entwicklung, Labor, Prüfstand, Service, Inbetriebnahme und permanente Anlagenüberwachung. ServiceLab bietet die Möglichkeit die verschiedenen physikalischen Größen innerhalb einer Anlage in Relation zu den Signalen der Maschinensteuerung zu visualisieren, aufzuzeichnen und auszuwerten. Die Software wurde für die Anwendung in den folgenden Bereichen konzipiert:

  • Überprüfung der Funktionsabläufe von Anlagen und Maschinen
  • Erfassung, Überprüfung und Auswertung von Prozessdaten der Anlage/Maschine zur Fehlersuche
  • die Störungssuche kann auch bei bereits wieder laufender Anlage durch Auswertung der historischen, gespeicherten Daten vor und während der Störung (z.B. zehn Minuten vor Störung) erfolgen
  • Unterstützung des Servicepersonals vor Ort von einem Leitstand aus
  • Anfertigung von Messprotokollen zur Qualitätskontrolle
  • Permanente Überwachung von Anlagendaten

Einsatzbeispiel \’Permanente Überwachung von Anlagendaten\‘ bei der Flughafen-Gepäckbeförderung

Mit ServiceLab lassen sich zentral die Informationen und Statusmeldungen der gesamten Anlage sowie der einzelnen Unterstationen erfassen und auswerten. Am Flughafen Zürich/Kloten wird ServiceLab für die Überwachung, Wartung und Instandhaltung der dort installierten Gepäckgutbeförderung innerhalb des Flughafengeländes eingesetzt. ServiceLab erfasst, verarbeitet und bereitet die Steuerungsdaten bereits von der Gepäckaufgabe am Check-in-Schalter bis zur Verladung ins Flugzeug sowie von der Entladung der ankommenden Maschinen bis zur Gepäckausgabe an den Fluggast auf und kann wichtige Informationen an das Bedienungspersonal melden, bevor es zu relevanten Störungen oder Verspätungen wegen der Gepäckverladung kommt. Die Steuerung und Überwachung der installierten Gepäckförderbänder mit einer Gesamtstrecke von 24km erfolgt mit 50 Siemens S7-400 Steuerungen mit dezentraler Anschaltung über Profibus und dezentraler Antriebstechnik. Die Steuerungen selbst stehen mit einem übergeordneten Leitrechner in Verbindung. Die Transportgeschwindigkeit der Gepäckstücke beträgt bis zu 11m/s, um auch die Bereitstellung des Gepäcks an der ca. 1km entfernten Gepäckinsel zügig zu gewährleisten. Je Sortierrondell passiert jedes Gepäckstück drei Scannertore mit je zehn Laser-Scannern zur Barcodeerfassung der Gepäckgutanhänger vom Check-in-Schalter um die Identifizierung und den entsprechend zugeordneten Transport des Gepäckstückes zu automatisieren. Hiermit wird eine Trefferquote von 70-80% erzielt, da die teilweise verdeckten Anhänger durch die Scanner nicht erfasst werden können. In diesem Fall stoppt das Transportband und die \’Koffer-ID\‘ muss manuell erfasst und in den Leitrechner eingegeben werden. Dieser gibt nach der Aktualisierung der Datenbank das Gepäckstück und das Transportbandteilstück wieder frei. Die statistische Auswertung der Kofferdurchlaufzeiten wird mit ServiceLab realisiert. Die Ermittlung der Kofferdurchlaufzeiten beginnt bereits am Check-in-Schalter mit der Gepäckaufgabe. An einem Einschleusungsband bereitstehendes Gepäck wird über eine Lichtschrankenanbindung erkannt und per I/O-Link werden die Gepäckstückdaten an die in Python-Script erstellten ServiceLab-Module übermittelt. Danach erfolgt die Bewertung wann welche \’Lücke\‘ auf dem Band groß genug ist, damit das Zuführband \’seinen\‘ Koffer auf das Transportband einschleusen kann.

Erfassung, Überprüfung und Auswertung von Prozessdaten

ServiceLab wird während der Überprüfung der dezentralen Antriebsstränge bei der Inbetriebnahme einer neuen Motorgeneration oder beim Austausch defekter Antriebe eingesetzt. Hierbei werden die vom Antriebshersteller an der CAN-Bus-Schnittstelle zur Verfügung gestellten Daten mit ServiceLab ausgelesen und können ggf. archiviert werden. Dadurch wurde z.B. festgestellt, dass ein getauschter Antrieb nicht den Spezifikationen entsprach. Diese Funktionalität wird auch zur Erstellung von Abnahmeprotokollen verwendet, welche von den Zulieferern ausnahmslos akzeptiert werden. Für diese CAN-Bus-Anbindung wird ein CAN-Bus-Adapter eines Herstellers verwendet, der die Python-Scripts unterstützt, sowie eine aktive USB-Verlängerung die Leitungslängen bis 30m zulässt. Somit können Antriebsparameter, Motorauslastung, Temperatur und weitere Informationen von bis zu acht Antrieben zeitgleich ausgelesen, aufgezeichnet und ausgewertet werden. Diesen Vorzug von ServiceLab hebt der Kunde besonders hervor: die vom Antriebshersteller beigestellte Software kann von einem Antrieb jeweils nur einen kurzzeitigen Datenmitschnitt mit hoher Auflösung bereitstellen. ServiceLab dagegen kann von acht Antrieben zeitgleich Datenmitschnitte zwar mit niedrigerer Auflösung dafür aber praktisch zeitlich unbegrenzt, abhängig von der Größe des Speichermediums, bereitstellen und archivieren. Der vom Antriebshersteller an der CAN-Bus-Schnittstelle bereitgestellte Daten-String wird über ein Python-Script ausgelesen. Das ausgelesene Bit-Muster wird gemäß den Herstellerinformationen entsprechend als Ist-Werte und Statusmeldungen im ServiceLab-Schaltbild interpretiert oder im Layout dargestellt. Somit lassen sich Langzeitverhalten und statistische Auswertungen einfach und übersichtlich visualisieren und archivieren.

Kundenbewertung

\“Es gibt zur Erfassung und Auswertung einzelner Messanwendungen jeweils bessere und schnellere Programme als ServiceLab, aber die Kombination von Daten der unterschiedlichsten Messwerte aus Messmitteln und Steuerungen gemeinsam darzustellen, in Relation zueinander zu setzen, die Auswertung und statistische Erhebung mit einer Software zu erledigen und zu archivieren, das sind die großen Vorteile von ServiceLab\“, urteilt ein Anwender.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ServiceLab Ltd.
http://www.servicelab.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen