ABB veräußert Full-Service-Geschäft an Nordic Capital

ABB hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Vertrag über den Verkauf seines Full-Service-Geschäfts an Nordic Capital unterzeichnet hat. Die Transaktion wird voraussichtlich im vierten Quartal 2014 abgeschlossen und unterliegt der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. ABB veräussere das Full-Service-Geschäft, da es nur begrenzte Synergien mit dem Kernportfolio des Unternehmens aufweise. Die Veräusserung entspricht der Konzernstrategie einer kontinuierlichen Portfolio-Optimierung. So hat ABB in den letzten elf Monaten fünf Geschäfte mit begrenzten Synergien für insgesamt 1Mrd.US$ verkauft. ABB will aber weiterhin die üblichen Life-Cycle-Services für die bereits installierte Basis bereitstellen.

Thematik: Allgemein
| News
ABB Ltd, ABB Power Grids
http://www.abb.ch

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen