Am 2. Juli hat die Kübler-Gruppe am Firmenstandort Villingen-Schwenningen ihr 50-jähriges Jubiläum gefeiert. \“Wer in die Zukunft blicken will, muss auch zurückschauen\“, sind die beiden Brüder und geschäftsführenden Gesellschafter der Kübler-Gruppe überzeugt. Vor 50 Jahren gründete der junge Ingenieur Fritz Kübler die \’Fritz Kübler Feingerätebau\‘. Damals entwickelte er ein Gerät, das sicherstellte, dass der analoge Zeiter nicht wie beim Wettbewerb abfiel, sondern stehen blieb. Dies ermöglichte exakte Messungen im Millisekunden-Bereich und wurde vor allem in Labors eingesetzt. Produktspektrum erweitert Kurz darauf startete Fritz Kübler mit seinen ersten elektromechanischen Zählern. Diesen folgten in den 70er-Jahren elektronische Zähler. Heute hat das international agierende Familienunternehmen drei Geschäftsbereiche. Die Weg- und Winkelsensorik erzielt einen Umsatzanteil von ca. 60%, die Zähl- und Prozesstechnik etwa 34%. Der noch junge Bereich Übertragungstechnik zählt rund 6% Umsatzanteil. Umsatzverdreifachung bis 2020 erwartet Fritz Küblers Söhne, Gebhard und Lothar, leiten das Unternehmen seit 1997 in der zweiten Generation. Der Unternehmensgründer begleitete das Unternehmen als Vorsitzender des Beirats bis zu seinem Tod im Jahre 2003. Die Geschäftsführer erwarten, dass der konsolidierte Umsatz der Gruppe in diesem Jahr bei 31,5Mio.E liegen wird. Damit mache das Unternehmen den Rückgang von 2009 mehr als wett. \“Wir erreichen in unserem 50. Jubiläumsjahr einen neuen Umsatzhöchststand\“, berichteten die Unternehmer. Die Firmengruppe beschäftigt mittlerweile etwa 300 Mitarbeiter, gut 200 davon am Stammsitz in Villingen-Schwenningen, die weiteren in sechs Töchterunternehmen weltweit. Der Exportanteil liegt bei über 65%. Zum Vergleich: 1997, also beim Generationswechsel, erwirtschafte Kübler ca. 7Mio.E. In den kommenden zehn Jahren plant das Unternehmen, international weitere Kompetenzzentren auf- und auszubauen. Kübler rechnet damit, dass sich bis 2020 der weltweite Umsatz in Richtung 90 bis 100Mio.E verdreifacht. (afs)
Stark im Heavy-Duty-Bereich
Tsubaki Kabelschlepp stellt die neue Energieketten-Serie TKHP vor, die für eine sichere Leitungsführung in Hochleistungs-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500m in rauen Umgebungen konzipiert ist.