Durchgängiger Datenfluss vom Sensor bis zur Cloud - und wieder zurück

Smarte Daten für das IIoT

Durchgängig bis zur Sensor/Aktorebene kommunizieren, bidirektional und mit Zugriff auf Zusatzdaten - damit steigert IO-Link das Potenzial von industriellen Cloud Services. Turck verbindet beide Technologien und eröffnet Anwendern damit verschiedene Möglichkeiten zur Prozessoptimierung, etwa um Arbeitsschritte wie einen Sensortausch zu vereinfachen, Prozessparameter im Blick zu behalten oder ein automatisches Condition Monitoring von Maschinen einzurichten.
 Aufbereitete Zusatzdaten von IO-Link sind ein mächtiges Werkzeug für vorausschauende Wartungskonzepte.
Aufbereitete Zusatzdaten von IO-Link sind ein mächtiges Werkzeug für vorausschauende Wartungskonzepte.Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Cloud Computing effizient in industriellen Anwendungen nutzen zu wollen, bedeutet vor allem, aus den vielen Informationen, die Feldgeräte wie Sensoren oder RFID-Schreib/Lese-Köpfe sammeln, vorab die jeweils relevanten Werte herauszufiltern – also Big Data auf Smart Data zu reduzieren. Mit diesen Daten ist die Cloud mehr als nur ein Speicherort: Sie unterstützt Anwender bei der Integration neuer Geräte, warnt bei Anomalien oder visualisiert Betriebszeiten von Werkzeugen. Dank durchgängiger Kommunikation vom Sensor bis zur Cloud und zurück, wie sie Turck anbietet, entsteht ein intelligenter Austausch zwischen Feldebene, Steuerung, Datenwolke und – sobald nötig – dem zuständigen Service-Mitarbeiter.

Zusatzdaten und Vorverarbeitung

Mit dem Kommunikationsstandard IO-Link beginnt die Digitalisierung bereits im direkten Maschinenumfeld. Viele Feldgeräte verfügen über Prozessoren, die neben den Nutzdaten Diagnosedaten und Geräteinformationen liefern. Damit wird ein IO-Link Device zu einem sprechenden Teilnehmer, was am anderen Ende der Automationspyramide wiederum die Verwendungsmöglichkeiten von Cloud-Diensten erhöht. Um die Datennutzung oberhalb der Feldbusebene auf Smart Data zu beschränken, ist dezentrale Intelligenz erforderlich. Das heißt: Ein Vorverarbeiten von Signalen erfolgt bereits im Feldbusmodul. In den IO-Link-Mastern von Turck können Anwender direkt konfigurieren, welche Variablen in die Cloud übertragen werden. Dorthin führen dann mehrere Wege: kabelgebunden, etwa über die IP67-Steuerung TBEN-L5-PLC-10, oder drahtlos per WLAN oder Mobilfunk über Turcks Cloud-Gateway TCG20.

Beispiel: Warnung bei Verschleiß

IO-Link-Zusatzdaten können z.B. auch Aufschluss über einen mangelhaften mechanischen Ablauf geben. Erfasst ein induktiver Sensor die Bewegung eines Bolzens, liefert er neben dem Schaltimpuls auch Informationen über den Schaltabstand. Sobald das Target eine kritische Distanz zum Sensor erreicht, deutet dies möglicherweise auf zunehmenden Verschleiß in der Applikation hin – der Bolzen hat zu viel Spiel. In der Cloud erhalten Instandhalter den entsprechenden Hinweis und können fühzeitig handeln.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
I/O-System XTR von Wago

I/O-System XTR von Wago

Vor zehn Jahren hieß es bei Wago das erste Mal: XTR. Die Ausführung für „eXTReme“ Umgebungsbedingungen sollte dem Wago I/O System 750 neue Anwendungen und Branchen erschließen. Das betonte die Titelstory des damaligen SPS-MAGAZINs zur Hannover Messe 2014. Eine Dekade später hat die Redaktion bei Wago nachgehakt, ob dieser Plan aufgegangen ist und in welchen Bereichen das XTR-System heute vor allem zu finden ist.

mehr lesen
Bild: Wölfel Engineering
Bild: Wölfel Engineering
Mit Beckhoff-IPC und integrierter Messtechnik zur individuellen Zustandsüberwachung

Mit Beckhoff-IPC und integrierter Messtechnik zur individuellen Zustandsüberwachung

Deutlich erhöhte Schwingungen an Maschinen können in vielerlei Hinsicht negative Folgen haben, von einer reduzierten Anlagenleistung bis hin zu Schäden an Maschine und Fundament. Durch Condition Monitoring können solche Schwingungsprobleme frühzeitig erkannt sowie Wartungsintervalle angepasst werden. Mit integrierter Messtechnik hat Wölfel Engineering auf diese Weise das Retrofit einer Schmiedepresse mit 2.000t Presskraft umgesetzt.

mehr lesen