LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Dynamisch abgesicherte FTS/Roboterübergabestationen

Sicherer Materialfluss

Die zunehmende Automatisierung von Abläufen stellt oft erweiterte Anforderungen an die Sicherheitskonzepte. Klassische Konzepte wie z.B. Muting stoßen dabei häufig an ihre Grenzen. Die Sicherheitslösungen von Leuze ermöglichen lückenlose Sicherheit, effizienten Materialfluss sowie eine hohe Anlagenverfügbarkeit, wie der vorliegende Technologiebericht verdeutlicht.
 Lückenlose Absicherung einer FTS/Roboterübergabestation
Lückenlose Absicherung einer FTS/RoboterübergabestationBild: Leuze electronic GmbH+Co.KG

Die Sicherheitskonzepte sind der Kern einer jeden Leuze-Safety-Lösung. Sie adressieren vor allem Absicherungsaufgaben, bei denen sicherheitstechnische Abläufe Bestandteil der Lösung sind. Die Sicherheitskonzepte werden individuell an das jeweilige Anlagen-Layout angepasst, bei Bedarf gegebenenfalls erweitert oder auch neu erstellt. Für jedes Projekt erfassen die zertifizierten Leuze-Safety-Consultants die Anforderungen des Kunden und begleiten es bis hin zur sicherheitstechnischen Abnahme vor Ort. Neben allen notwendigen Hard- und Software-Komponenten sind die Konfiguration und Parametrierung des Systems sowie die Inbetriebnahme-Unterstützung Bestandteil jeder Leuze-Safety-Lösung. Für die Umsetzung der Safety-Lösungen kann Leuze aus einem umfassenden Portfolio an eigenen Sicherheitsprodukten schöpfen.

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG

Dynamische Absicherung von FTS/Roboterübergabestationen

Bei flexiblen Fertigungsabläufen erfolgt das Be- bzw. Entladen der FTS oft durch Roboter. Die Sicherheitskonzepte für die FTS/Roboterübergabestationen müssen dann für die automatisieren Bewegungsabläufe ausgelegt werden. Mit der Safety-Lösung von Leuze wird der Bereich der Übergabestation dynamisch abgesichert. Die Bereichsüberwachung übernehmen dabei zwei Sicherheitslaserscanner. Fährt das Fahrzeug in den gesicherten Bereich hinein, passt sich die Überwachung dynamisch an die Fahrzeugposition an und blendet die Grundfläche des FTS aus dem gesicherten Bereich aus. Vorteile dieser Lösung sind die kontinuierliche Überwachung von Zugang und Anwesenheit von Personen. Das Fahrzeug kann sich für den Ladezyklus durch den gesicherten Bereich bewegen, während die Umgebung des Fahrzeugs jederzeit komplett gesichert ist. So wird ein mögliches ‚Mitlaufen‘ von Personen neben dem Fahrzeug zuverlässig erkannt. Zudem erlaubt die Safety-Lösung Fahrzeug-Beladungen mit unterschiedlichen Breiten und den Transport nach vorne überhängender Teile. Das System arbeitet autonom und ist über den zweikanaligen Sicherheitsausgang sehr einfach in den Sicherheitskreis der Anlage integrierbar.

Zugangssicherung an mehrspurigen Transportanlagen

Bei der Absicherung mehrspuriger Transportanlagen stellt sich oft die Frage nach einem Sicherheitskonzept, welches reibungslose Abläufe gewährleistet und gleichzeitig lückenlose Sicherheit bietet. Die geeignete Leuze-Safety-Lösung wird am Beispiel einer Paletten-Ausgabe über Schwerkraftbahnen gezeigt, die von einem Querförderer beschickt wird. Die Zugangssicherung erfolgt hier durch zwei vertikal ausgerichtete Sicherheits-Laserscanner. Diese überwachen den gesamten Übergabebereich des Querförderers. Lediglich für die Bahn, an der gerade eine Palette ausgegeben wird, wird die Schutzfunktion durch Umschalten der Schutzfelder an genau dieser Stelle geöffnet. Die Information über die verwendete Bahn erhält das Sicherheitssystem dabei von der Anlagensteuerung.

Lückenlose Zugangssicherung auch während der Palettenausgabe

Vorteile dieser Lösung sind die jederzeitige lückenlose Überwachung des gesamten Zugangsbereichs und der einfache Aufbau. Da für die Sicherung des gesamten Übergabebereichs zwei Sicherheitslaserscanner ausreichen, ist der Installationsaufwand gering. Zusätzliche Trigger-Sensoren sind nicht erforderlich. Bei eng benachbarten Bahnen wird mit dieser Lösung ein bahnbezogenes Sicherheitskonzept oft erst möglich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Cybersecurity wird 
zur strategischen Priorität

Cybersecurity wird zur strategischen Priorität

Die EU-Richtlinie Network Information Security Directive 2 (NIS2) soll die Cybersicherheit verbessern. Sie löst die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 ab und führt strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für zusätzliche Branchen und Unternehmen – auch KMU – ein. Über die Bedeutung der Richtlinie für die Automatisierungstechnik sowie digitale Infrastrukturen und wie Schneider Electric seine Kunden bei der Erfüllung der
Sicherheitsanforderungen unterstützt, sprach die Redaktion mit Hannes Sachse und Björn Brand.

mehr lesen