So werden Haftungsrisiken minimiert

Safety richtig dokumentieren

Gerade bei der Entwicklung von Antrieben und Motoren muss von Anfang an jede Projektphase mit Verantwortlichkeiten genau dokumentiert werden. Tut man das nicht, steht viel auf dem Spiel: Denn werden Menschen verletzt, kann es schnell teuer werden. Deshalb sind für Entwicklungsprojekte, die im Rahmen der Vorgaben für funktionale Sicherheit ablaufen, bestimmte Methoden für die Dokumentation verbindlich vorgeschrieben.
Bild: ©honglouwawa/istockphoto.com

Gleich zu Anfang stellt sich die Frage, welche Bestandteile benötigt eine vollumfassende FuSi-Dokumentation? Generell gilt: In jeder Phase des Produktentwicklungsprozesses sind verschiedene Dokumente verbindlich zu erstellen. Nur auf diese Weise kann systematisch nachgewiesen werden, dass man alles getan hat, um die Zielvorgaben zu erreichen – und dass folglich keine Nachlässigkeit vorliegt. Das bedeutet im Umkehrschluss: Ohne eine belegte Risikobetrachtung und ohne Safety-Konzept betritt der Produktentwickler dünnes Eis. Denn alle Nachlässigkeiten im Konzept können während der Realisierung Löcher aufreißen, die dann immer schwerer zu stopfen sind.

Das Safety-Konzept setzt den Grundstein für die aus der Risikobetrachtung ermittelte technische Maßnahme, die ja die zu realisierende Sicherheitsfunktion darstellt. Aus den Risikoparametern wird der zu erreichende Sicherheitsintegritätslevel (SIL) ermittelt, um die Gefährdung entsprechend zu beherrschen. Neben allen Einflussfaktoren, die zu der (oder den) eigentlichen Sicherheitsfunktion(en) führen, ist es natürlich auch entscheidend, Funktion und Integrität systematisch abzubilden. Abhängig vom SIL – in der Maschinenwelt die Stufen 1 bis 3 – werden Verfahren und Maßnahmen zu allen Phasen vorgegeben, die entsprechend berücksichtigt werden sollten. Natürlich kann bei guter Begründung vom vorgezeichneten Weg abgewichen werden. Jedoch sollte dies dann entsprechend dokumentiert werden.

Welche Dokumente in welcher Phase des Produktlebenszyklus?

Die reine Dokumentation eines FuSi-Projekts unterscheidet sich kaum von der eines klassischen Produktentwicklungsprojekts. Allein inhaltlich wird von der EN61508 eine gewisse Systematik zur Fehlervermeidung gefordert. Für jede Phase des Produktlebenszyklus ist festgelegt, welches Ausgangsdokument jeweils erstellt werden muss, das für die Folgephase dann als Eingangsdokument dient. Innerhalb dieser Phasen müssen dann für die Dokumentation die Verfahren und Maßnahmen berücksichtigt werden – abhängig vom angestrebten SIL. So sind beispielsweise in der Konzeptphase Blockschaltbilder und Ablaufdiagramme immer eine sinnvolle Darstellungsweise, um gerade komplexere Zusammenhänge anschaulich zu dokumentieren. So kann der Entwickler rückblickend prüfen, ob das gesetzte Ziel auch tatsächlich erreicht wurde. Alle Verfahren und Maßnahmen dienen letztlich dazu ein Produkt, ein Bauteil oder einen Prozess von verschiedenen Seiten her zu beleuchten, um systematische Fehler zu vermeiden.

Konzeptphase

Das Konzept startet mit der Produktidee und mündet in der Spezifikation der Anforderungen an die Sicherheitsfunktion sowie alle sonstigen Funktionen. Für diese Phase sind von Bedeutung:

  • Das Konzept und dessen Anwendungsbereich.
  • Die Gefährdungs- und Risikoanalyse, die neben der identifizierten und zu realisierenden Sicherheitsfunktion auch wichtige konstruktive Vorgaben und nicht zuletzt die Hinweise zu Restrisiken für das Handbuch liefert.
  • Aus der Gefährdungs- und Risikoanalyse ergeben sich die Anforderungen zur Gesamtsicherheit, die entsprechend zugeordnet werden müssen.
  • Die Konzeptphase mündet in der Spezifikation der Anforderungen an die Sicherheit.

Da die Folgephasen auf diesen Arbeitspaketen aufbauen, ist es ratsam, bereits hier nach einer festen Systematik vorzugehen, die über den Safety-Plan allen Beteiligten vorgegeben wird. Abhängig vom zu erreichenden SIL wird an dieser Stelle für alle Phasen die entsprechend anzuwendende Methodik vorgegeben und sollte bereits alle Vorgaben enthalten zu

  • Projektmanagement
  • Anforderungsmanagement
  • Modifikationsmanagement
  • Konfigurationsmanagement

Insbesondere, wenn mehrere Partner an einem Projekt beteiligt sind, ist es wichtig diese Vorgaben entsprechend zu (ver-)teilen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG / Indikar
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG / Indikar
So wird eine Warmpressanlage mit Sicherheitstechnik abgesichert

So wird eine Warmpressanlage mit Sicherheitstechnik abgesichert

Indikar, ein Unternehmen mit Sitz in Wilkau-Haßlau bei Zwickau, ist auf automobile Sonderlösungen spezialisiert. Im individuellen Karosseriebau sind Kleinserien Alltag, dennoch wird mit einem hohen Automatisierungsgrad gefertigt. Jüngste Anschaffung ist eine Warmpressanlage für Umformteile. Die Anlage wird mit Komponenten von SSP Safety System Products abgesichert.

mehr lesen
Bild: Sick AG
Bild: Sick AG
2027 ist bald: Bereit für die neue EU-Maschinenverordnung?

2027 ist bald: Bereit für die neue EU-Maschinenverordnung?

Die bisher geltende EG-Maschinenrichtlinie stammt aus einer Zeit, in der viele moderne Technologien und Konzepte noch nicht weit verbreitet waren. Neue Technologien und Trends wie künstliche Intelligenz, Robotik, Digitalisierung und smarte Fabriken machen es nötig, die Sicherheitsstandards zu aktualisieren und neue Risiken zu berücksichtigen. Deshalb hat sich die Industrie für eine Modernisierung durch die neue EU-Maschinenverordnung ausgesprochen. Die Redaktion des SPS-MAGAZINs wollte von verschiedenen Safety-Experten wissen, was sich dadurch ändert, wer betroffen ist und wie die Anwender die damit verbundenen neuen sowie verbindlichen Herausforderungen angehen und meistern können.

mehr lesen
Bild: Bormann & Neupert by BS&B GmbH
Bild: Bormann & Neupert by BS&B GmbH
Produktion geschützt, 
Ernährung gesichert

Produktion geschützt, Ernährung gesichert

Bei Industrieprozessen mit Trockenlebensmitteln oder -futtermitteln kann durch aufgewirbelten Staub schnell eine zündfähige Atmosphäre entstehen. Fatal, denn Staubexplosionen bergen ein enormes Risiko: ungeplante Produktionstopps, Zerstörung von Anlagen und sogar Gefahr für Menschenleben. Die passenden Schutzsysteme ersticken Staubexplosionen effektiv bereits im Keim oder reduzieren ihre Auswirkungen.

mehr lesen
Bild: ©2rogan/stock.adobe.com
Bild: ©2rogan/stock.adobe.com
So gelingt mit einer Trusted Edge-Plattform der Weg in die Industrie 4.0

So gelingt mit einer Trusted Edge-Plattform der Weg in die Industrie 4.0

Die zunehmende Vernetzung in den Fabriken schafft neue Angriffsflächen für Cyber-Kriminelle. Um vor allem ältere Maschinen sicher ins Netzwerk einzubinden, braucht es eine robuste IIoT- und Edge-Computing-Plattform, die Schutz und effiziente Datenkommunikation gewährleistet. Secunet verspricht durch die Nachrüstung mit seiner Trusted-Edge-Plattform zuverlässigen Schutz vor Angriffen.

mehr lesen
Bild: ©kamonrat/stock.adobe.com
Bild: ©kamonrat/stock.adobe.com
So lässt sich der Risikofaktor Fernwartung effizient managen

So lässt sich der Risikofaktor Fernwartung effizient managen

Viele Maschinen sind bereits im IoT vernetzt, was neben erhöhter Produktivität aber auch Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Laut dem BSI zählt der Einbruch von Cyberkriminellen über Fernwartungszugänge zu den besonders kritischen und am häufigsten auftretenden Bedrohungen. Welche Eigenschaften müssen robuste Sicherheitslösungen erfüllen, um Betriebsanlagen zuverlässig zu schützen?

mehr lesen