LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Normgerechter Ex-i-Nachweis nach EN60079-14

Stationary engeneer at work
Stationary engeneer at workBild: ©nimis69/gettyimages.de

Das Unternehmen R. Stahl unterstützt Planer und Anlagenbetreiber beim Nachweis der Eigensicherheit von Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen. Beim Schutzprinzip der Eigensicherheit (Ex i) müssen sämtliche in einem Stromkreis verfügbaren Spannungen, Ströme und Leistungen auf Werte begrenzt werden, die weder zur Bildung zündfähiger Funken noch zu unzulässig hohen Oberflächentemperaturen führen können. Die bevorzugt zur Absicherung der Signal- und Datenübertragung eingesetzte Zündschutzart ermöglicht ein hohes Sicherheitsniveau und eine besonders praktikable Handhabung per Hot-Work- und Hot-Swap-Zugriff im laufenden Betrieb. Für den Nachweis der Eigensicherheit sind die Errichtungsbestimmungen der DIN EN60079-14 verbindlich. Dieser Norm entsprechend müssen alle angeschlossenen Betriebsmittel sowie deren Zusammenschaltung und Zusammenwirken einschließlich der Verbindungsleitungen und Klemmstellen betrachtet und dokumentiert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Zertifizierung nach EC62443-4-2

Bachmann Electronic setzt seit vielen Jahren auf ein hohes Niveau in der OT-Sicherheit und unterstreicht dies jetzt mit der erfolgreichen Zertifizierung seiner Automatisierungslösung M200 nach IEC62443-4-2.

mehr lesen
Bild: Mesco
Bild: Mesco
Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

In der industriellen Produktion sind präventive Brandschutzsysteme von zentraler Bedeutung – nicht nur zum Schutz von Menschen und Anlagen, sondern auch zur Vermeidung von Produktionsausfällen. Mit dem GreCon Protector haben Fagus-GreCon und Mesco Engineering ein neuartiges, hochintegriertes System realisiert, dessen Hauptmerkmale Sicherheit, Dezentralität und Kommunikationsfähigkeit sind. Die mit dem IF Design Award 2025 in Gold ausgezeichnete Lösung verbindet praxisorientiertes Design mit funktionaler Sicherheit nach aktuellen Normen.

mehr lesen
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Mehr Durchblick für den Personenschutz

Mehr Durchblick für den Personenschutz

Nicht trennende Schutzeinrichtungen sind im Maschinen- und Anlagenbau ein zentrales Element, wenn es darum geht, Produktionsbereiche flexibel und ohne physische Barrieren abzusichern. Besonders in Situationen, in denen Personen regelmäßig in Gefahrenbereiche eintreten müssen, bieten berührungslose Schutzsysteme entscheidende Vorteile. Sichere Radarsensoren stellen hierbei eine interessante Alternative zu optoelektronischen Lösungen dar, da sie nicht nur Flächen, sondern ganze Volumen überwachen können und auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zuverlässig arbeiten.

mehr lesen