LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Auslegung digitaler Ausgangsstufen

Das Design als Schlüssel für sichere I/O-Systeme

Die funktionale Sicherheit stellt innerhalb der industriellen Automatisierungstechnik eine anspruchsvolle technische Disziplin dar, die intensive Beachtung seitens der internationalen Zertifizierungsbehörden findet (hauptsächlich in der Norm IEC61508). Während des Designprozesses von industriellen Steuerungssystemen sind dementsprechend technische Herausforderungen sowie anwendungsspezifische Szenarien zu beachten. Wie eine sichere I/O-Systemarchitektur und ihre elektrische Umsetzung aussehen kann, skizziert STMicroelectronics anhand eines kompakten Testboards.

Überlast- und Kurzschlussmanagement

Schutzvorkehrungen gegen Kurzschlüsse und Überströme sind ein wesentliches Merkmal integrierter High-Side-Treiber. Im Fall eines Kurzschlusses (zur Masse) begrenzt der aktive Ausgang den Strom auf einen Wert ILIM von ca. 4 A (Bild links unten).

Spricht die Strombegrenzung an, arbeitet der Treiber im linearen Modus, was eine erhebliche Erwärmung zur Folge hat. Immerhin beträgt die Verlustleistung im Fall eines harten Kurzschlusses zur Masse 100W. Sobald die Temperatur der Ausgangsstufe durch den Kurzschluss einen Wert von ca. 170°C erreicht, spricht der eingebaute Überhitzungsschutz an, wodurch der Ausgang automatisch deaktiviert wird, damit er sich wieder abkühlen kann. Die Hysterese bis zum erneuten Einschalten beträgt 15°C. Die Überhitzung des Chips wird dem Mikrocontroller über den Diagnose-Pin gemeldet (rote Kurve im Bild links unten).

In bestimmten Anwendungen, wie etwa in dicht gepackten Modulen mit mehreren Kanälen und geringer zulässiger Verlustleistung, wird die gerade beschriebene konventionelle Methode den Anforderungen nicht gerecht. Der IPS160HF verfügt deshalb über eine Cut-off-Funktion, mit deren Hilfe der Ausgang deaktiviert werden kann, wenn die Strombegrenzung für eine bestimmte Zeitspanne aktiv ist – also noch bevor es tatsächlich zu einer Überhitzung kommt. Hierdurch wird die überlastungsbedinget Verlustleistung deutlich verringert. Die Dauer der Cut-off-Zeitspanne wird durch die Kapazität des externen Kondensators festgelegt. Auf dem Referenz-Board wird diese Funktion aktiv gesteuert und kann somit genutzt werden, um das Verhalten des Systems unter bestimmten Einsatzbedingungen bei laufendem Betrieb zu anzupassen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

STMicroelectronics Application GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Zertifizierung nach EC62443-4-2

Bachmann Electronic setzt seit vielen Jahren auf ein hohes Niveau in der OT-Sicherheit und unterstreicht dies jetzt mit der erfolgreichen Zertifizierung seiner Automatisierungslösung M200 nach IEC62443-4-2.

mehr lesen
Bild: Mesco
Bild: Mesco
Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

In der industriellen Produktion sind präventive Brandschutzsysteme von zentraler Bedeutung – nicht nur zum Schutz von Menschen und Anlagen, sondern auch zur Vermeidung von Produktionsausfällen. Mit dem GreCon Protector haben Fagus-GreCon und Mesco Engineering ein neuartiges, hochintegriertes System realisiert, dessen Hauptmerkmale Sicherheit, Dezentralität und Kommunikationsfähigkeit sind. Die mit dem IF Design Award 2025 in Gold ausgezeichnete Lösung verbindet praxisorientiertes Design mit funktionaler Sicherheit nach aktuellen Normen.

mehr lesen
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Mehr Durchblick für den Personenschutz

Mehr Durchblick für den Personenschutz

Nicht trennende Schutzeinrichtungen sind im Maschinen- und Anlagenbau ein zentrales Element, wenn es darum geht, Produktionsbereiche flexibel und ohne physische Barrieren abzusichern. Besonders in Situationen, in denen Personen regelmäßig in Gefahrenbereiche eintreten müssen, bieten berührungslose Schutzsysteme entscheidende Vorteile. Sichere Radarsensoren stellen hierbei eine interessante Alternative zu optoelektronischen Lösungen dar, da sie nicht nur Flächen, sondern ganze Volumen überwachen können und auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zuverlässig arbeiten.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Ex-Schutz ohne Extraaufwand

Ex-Schutz ohne Extraaufwand

Explosionsschutz ist per Definition eine komplexe Aufgabe, zudem werden häufig maßgeschneiderte Lösungen benötigt. Solche individuelle Komplexität bindet die wertvollste Ressource: qualifizierte Arbeitskraft. Pepperl+Fuchs bietet hier anwendungsspezifische Gesamtlösungen als Komplettpaket an, die Anlagenbetreiber wirksam entlasten. Und zwar mit zahlreichen eigenen Komponenten, verschiedenen Kommunikationstechnologien, großer Fertigungstiefe sowie jahrzehntelanger Erfahrung in allen Aspekten des Ex-Schutzes.

mehr lesen