LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.
Bild: TeDo Verlag GmbH

Bricht man Sinn und Zweck der Automatisierung herunter, gelangt man zur Effizienzsteigerung – egal, ob man über moderne Fertigung oder das Smart Building spricht. Im Gebäudesektor steht das Thema effiziente Nutzung von Energie im Kontext der erfolgreichen Energiewende mehr denn je im Fokus. Kaum verwunderlich: Der Gebäudebetrieb verursacht in Deutschland rund 35 Prozent des Endenergieverbrauches. Smartes Energiemanagement und eine digitale Vernetzung spielen Hauptrollen – ganz im Sinne der Smart Factory im Industrie-4.0-Zeitalter.

„Als Schwerpunktthema des 21. Jahrhunderts ist die Digitalisierung einer der Schlüsselindikatoren für das Gelingen der Energiewende, besonders im Gebäudesektor.“ Mit diesen Worten startete die April-Ausgabe 2023 der GEBÄUDEDIGITAL daher in die Rubrik Haus- & Gebäudeautomation. Digitale Tools und Anwendungen sind zentraler Bestandteil, wenn es um Energiemanagement oder die CO2-Reduzierung geht. Wie können smarte Lösungen dazu beitragen, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern? Welche Maßnahmen sparen die meiste Energie?

Genau wie in der Produktion entscheiden hier die richtigen Messdaten als Grundlage zur Effizienzsteigerung. Ohne Verbrauchsmessung und die Erfassung der Instrumentalwerte lässt sich die Effizienz bestehender Anlagen kaum verbessern. Moderne Lösungen für Gebäude kombinieren Messtechnik mit einem Smart Meter Gateway, das die Kommunikationsebene vom Zähler an den Energieversorger darstellt. Messen, überwachen und optimieren – drei Schritte, die branchenübergreifend Treiber nachhaltiger Prozesse sind und von der Automatisierung eine professionelle Sensorik verlangen.

Methodisch sektorübergreifend funktioniert auch eine intelligente Planung. Anwendungen werden idealerweise von Beginn an durch ein digitales Abbild dargestellt, das immer auf dem aktuellen Stand ist. Das gilt für die Konstruktion von Maschinen und Anlagen ebenso wie für die Planung der Gebäudetechnik. Ein digitaler Zwilling entsteht (im Gebäudesektor als Building Information Modeling (BIM) definiert). Eine durchgängige Digitalisierung von Anfang an ist dabei das Ziel – so verschmelzen Gewerke und Komponenten.

Und letztendlich teilen sich Industrieautomation und Gebäude auch Herausforderungen: Fachkräftemangel, gestörte Lieferketten sowie die einhergehende Knappheit an Komponenten erreichen die Industrieautomation als auch das Elektrohandwerk. Erfreulich dabei: Für die E-Handwerke konnten wir zuletzt über steigende Beschäftigtenzahlen und unterstützende Konzepte im Großhandel berichten. Und auch immer einfacher in Betrieb zu nehmende Systeme seitens der Hersteller unterstützen das Handwerk auf dem Weg zu effizienteren Prozessen im Gebäude. Zeichnen sich diese Chancen auch auf Industrieseite ab? Ein Blick über den thematischen Tellerrand lohnt sich alle Mal!

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Radwell International Germany GmbH
Bild: Radwell International Germany GmbH
So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

Studien haben ergeben, dass vorausschauende Wartung und Instandhaltung inzwischen eine gängige Strategie für Unternehmen ist um steigende Kosten von Ausfallzeiten zu vermeiden. Da jedoch die Mehrheit der produzierenden Unternehmen immer noch Anlagen betreibt, die älter als zehn Jahre sind, ist das Management von Obsoleszenz, die Vermeidung von Ausfallzeiten und die Einhaltung der unternehmensinternen Produktivitäts- und ESG-Vorgaben zu einem Balanceakt geworden. Matthias Ludwig von Radwell International Deutschland erläutert die Hintergründe.

mehr lesen
Bild: DESY
Bild: DESY
Verbesserte 
Diagnosefähigkeiten

Verbesserte Diagnosefähigkeiten

Die wissenschaftlichen Leistungen des Forschungsinstituts Deutsche Elektronen-Synchrotron (Desy) gelten insbesondere auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik und -technologie als wegweisend. Eine Schlüsseltechnologie ist der Bunch Arrival Monitor (BAM), der die Ankunftszeiten von Elektronenpaketen mit höchster Präzision misst. Um die Herausforderungen bei der Herstellung von BAM-Komponenten zu meistern, hat DESY die Zusammenarbeit mit dem Binder ITZ (Innovations- und Technologiezentrum) initiiert. Binder stellt Kompetenzen bereit, die dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Teilchenbeschleuniger zu optimieren und neue Standards zu definieren.

mehr lesen
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Auch für kleinere 
Betriebe geeignet

Auch für kleinere Betriebe geeignet

Der Einstieg in die automatisierte Stromschienenbearbeitung ist für kleinere Schaltanlagenbauer oft eine große Hürde. Einen einfachen Einstieg ermöglicht jetzt das neue Punching Terminal PT S4 von Rittal Automation Systems, das bereits für die Verarbeitung von wenigen Tonnen Kupfer pro Jahr interessant ist. Trotz des kompakten Aufbaus bietet die neue Maschine drei wechselbare Werkzeuge plus ein Werkzeug zum Ablängen von Stromschienen sowie eine Anbindung an das RiPanel Processing Center für eine digitalisierte Auftragsabwicklung. Weiteres Plus für den Anwender ist das aufeinander abgestimmte, durchgängige Zusammenspiel von Eplan Engineering-Tools über die gesamte Wertschöpfungskette im Anlagenbau – von der Planung bis zum Betrieb der Maschinentechnik.

mehr lesen