LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.
Bild: TeDo Verlag GmbH

Bricht man Sinn und Zweck der Automatisierung herunter, gelangt man zur Effizienzsteigerung – egal, ob man über moderne Fertigung oder das Smart Building spricht. Im Gebäudesektor steht das Thema effiziente Nutzung von Energie im Kontext der erfolgreichen Energiewende mehr denn je im Fokus. Kaum verwunderlich: Der Gebäudebetrieb verursacht in Deutschland rund 35 Prozent des Endenergieverbrauches. Smartes Energiemanagement und eine digitale Vernetzung spielen Hauptrollen – ganz im Sinne der Smart Factory im Industrie-4.0-Zeitalter.

„Als Schwerpunktthema des 21. Jahrhunderts ist die Digitalisierung einer der Schlüsselindikatoren für das Gelingen der Energiewende, besonders im Gebäudesektor.“ Mit diesen Worten startete die April-Ausgabe 2023 der GEBÄUDEDIGITAL daher in die Rubrik Haus- & Gebäudeautomation. Digitale Tools und Anwendungen sind zentraler Bestandteil, wenn es um Energiemanagement oder die CO2-Reduzierung geht. Wie können smarte Lösungen dazu beitragen, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern? Welche Maßnahmen sparen die meiste Energie?

Genau wie in der Produktion entscheiden hier die richtigen Messdaten als Grundlage zur Effizienzsteigerung. Ohne Verbrauchsmessung und die Erfassung der Instrumentalwerte lässt sich die Effizienz bestehender Anlagen kaum verbessern. Moderne Lösungen für Gebäude kombinieren Messtechnik mit einem Smart Meter Gateway, das die Kommunikationsebene vom Zähler an den Energieversorger darstellt. Messen, überwachen und optimieren – drei Schritte, die branchenübergreifend Treiber nachhaltiger Prozesse sind und von der Automatisierung eine professionelle Sensorik verlangen.

Methodisch sektorübergreifend funktioniert auch eine intelligente Planung. Anwendungen werden idealerweise von Beginn an durch ein digitales Abbild dargestellt, das immer auf dem aktuellen Stand ist. Das gilt für die Konstruktion von Maschinen und Anlagen ebenso wie für die Planung der Gebäudetechnik. Ein digitaler Zwilling entsteht (im Gebäudesektor als Building Information Modeling (BIM) definiert). Eine durchgängige Digitalisierung von Anfang an ist dabei das Ziel – so verschmelzen Gewerke und Komponenten.

Und letztendlich teilen sich Industrieautomation und Gebäude auch Herausforderungen: Fachkräftemangel, gestörte Lieferketten sowie die einhergehende Knappheit an Komponenten erreichen die Industrieautomation als auch das Elektrohandwerk. Erfreulich dabei: Für die E-Handwerke konnten wir zuletzt über steigende Beschäftigtenzahlen und unterstützende Konzepte im Großhandel berichten. Und auch immer einfacher in Betrieb zu nehmende Systeme seitens der Hersteller unterstützen das Handwerk auf dem Weg zu effizienteren Prozessen im Gebäude. Zeichnen sich diese Chancen auch auf Industrieseite ab? Ein Blick über den thematischen Tellerrand lohnt sich alle Mal!

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Noch mehr Flexibilität

Noch mehr Flexibilität

Das Rex-Portfolio von E-T-A Elektrotechnische Apparate ist seit Jahren für eine zuverlässige und anpassbare 24V-Gleichstromversorgung im Einsatz. Das modulare System, bestehend aus Einspeisemodulen (EM12), Stromverteilungsmodulen (PM12) und den elektronischen Sicherungsautomaten Rex12(D) und Rex22D, bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Mit der neuen Generation Rex12D-Geräte ist das System noch flexibler und an individuelle Anforderungen anpassbar. Die integrierten ControlPlex-Schnittstellen ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Steuerungen und eine effiziente Überwachung der Anlage.

mehr lesen
Bild: AMF Bakery Systems
Bild: AMF Bakery Systems
Diese Maschinen kriegen 
alles gebacken

Diese Maschinen kriegen alles gebacken

Vollautomatische Produktionsanlagen für Bäckereibetriebe sind das Spezialgebiet von AMF Bakery Systems. Das Unternehmen mit Hauptsitz in den USA ist international tätig. Es baut und verkauft Maschinen, die sämtliche Arbeitsschritte bei der Herstellung von Brot, Brötchen, Pizza und anderen Backwaren übernehmen. Die elektrische Verbindungstechnik dafür stammt von Helukabel und ist speziell an die Ansprüche in der Lebensmittelindustrie angepasst.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Um Ergonomie und Sicherheit für die Mitarbeitenden zu optimieren sowie Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten, hat das belgische Metallverarbeitungsunternehmen Proferro eine Flotte fahrerloser Transportfahrzeuge eingeführt. Eine sensorbasierte Gesamtlösung mit Multiprotokoll-I/O-Modulen, managed Ethernet Switches und IIoT-Gateway von Turck sorgt rund um die Uhr für deren autonome und zuverlässige Steuerung.

mehr lesen