LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mitnehmeranschluss für gleitende Energieführungsketten

Längere Lebensdauer

Mit dem Go-Modul hat Tsubaki Kabelschlepp eine Lösung für den gleitenden Betrieb von Energieführungsketten im Sortiment: Das am Mitnehmer montierte Modul gewährleistet ein schnelles und kontrolliertes Ablegen des Obertrums auf dem Untertrum sowie einen kurzen Kettenbahnhof in der Schubendstellung. Die spezielle Konstruktion reduziert den Abrieb im Gleitbetrieb sowie Schwingungen und Vibrationen, was in einer längeren Lebensdauer der Energieführung resultiert. Das Modul wurde ursprünglich für ausgewählte Modelle der M-Serie entwickelt, ist inzwischen aber für zahlreiche weitere Energieführungsketten der Basic- und Varioline verfügbar.

Neuartige Lösung für anspruchsvolle Anwendungen

Aufgrund der verbesserten Lebensdauer-Eigenschaften eignet sich das Go-Modul insbesondere bei Anwendungen mit großen Verfahrgeschwindigkeiten von über 3m/s und einer hohen Anzahl an Verfahrzyklen. Praxisrelevante Langzeituntersuchungen ergaben eine Lebensdauer von bis zu 150.000 Gleitkilometern. Somit ist das Modul nicht nur die geeignete Lösung für Automationssysteme, Portalroboter und Systemanlagen, sondern auch im Bereich der Krantechnik sowie für Anwendungen rund um die Lager- und Handhabungstechnik. Das Modul ist für Energieführungsketten der Basic- und Vario-Line universell in praktisch allen Größen einsetzbar. Die Bandbreite des Sortiments umfasst dabei Innenhöhen von 26 bis 87mm bei Baubreiten von 25 bis 800mm. Die Auslegung und Dimensionierung der Energieführungsketten mit Go-Modul können Anwender komplett über das Online-Tool Online Engineer vornehmen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen