VDMA-Podiumsdiskussion: Embedded Vision

Bild: TeDo Verlag GmbH

‚Migration from PC to Embedded & from Embedded to Vision‘ lautete am 28. Februar der Titel einer VDMA-Podiumsdiskussion auf der Messe Embedded World in Nürnberg. Das Thema Embedded Vision ist nach Ansicht der Diskussionsteilnehmer ein vielversprechender Megatrend. In der Automatisierungsindustrie hat sich die Technologie in den vergangenen Jahren bereits als fester Bestandteil der Automatisierung etablieren können. Für Anwendungen im Alltag ist sie hingegen häufig zu teuer. Diese Situation ändert sich derzeit mit einer hohen Dynamik: „Embedded Vision hat das Potenzial, die Kosten von Bildverarbeitungssystemen drastisch zu senken, und könnte Maschinen unseres täglichen Lebens das Sehen beibringen“, betonte beispielsweise Arndt Bake, Chief Marketing Officer bei Basler. Die Verfügbarkeit leistungsfähiger Hard- und Software zu wettbewerbsfähigen Preisen und das wachsende Know-how von Anwendern werden den Einsatz von Embedded-Vision-Systemen in naher Zukunft noch deutlich beschleunigen, so das Fazit der Diskussion. Einen Mitschnitt der Diskussion, Statements der teilnehmenden Experten sowie weitere Informationen erhalten Sie durch Klick auf den Button.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Über den Wolken

Über den Wolken

Die beiden Produktreihen der 3D-Sensoren für kleine und große Messvolumen MLAS und MLBS der ShapeDrive G4-Familie von Wenglor erzeugen hochaufgelöste Punktewolken nahezu ohne Rauschen und Artefakte. Möglich wird dies durch die integrierte MPSoC-Technik (Multiprocessor-System-on-a-Chip). Die verbaute
Ethernet-Schnittstelle ermöglicht zudem Übertragungsgeschwindigkeiten bis 10Gbit/s.

mehr lesen