Bild: Sick AG Lineares Motor-Feedback-System mit Einkabel-Technologie Hiperface DSL Mit dem ETL70 mit digitaler Einkabeltechnik Hiperface DSL und dem STL70 mit Hiperface-Schnittstelle bringt Sick eine neue Generation absolut messender, linearer Motor-Feedback-Systeme auf den Markt.
Bild: Siemens AG Kompakte Ethernet-Switches Siemens erweitert sein Portfolio um zwei kompakte Ethernet-Switches.
Bild: Schneider Electric GmbH Schneider Electric erzielt Umsatzplus von 12% Schneider Electric hat am heutigen Donnerstag seine Finanzzahlen für das dritte Quartal veröffentlicht.
Bild: Automated Design Corporation (ADC), USA Qualität in der Sportartikelindustrie Gleichbleibend hohe Produktqualität ist Voraussetzung für markentreue Kunden in der Sportartikelindustrie. Damit die Hersteller dieses Qualitätsniveau gewährleisten können, sind ausführliche Tests vor der Markteinführung und in der Produktion erforderlich. Auf Automatisierungslösungen für entsprechende Sondermaschinen und Testsysteme ist die US-amerikanische Firma ADC spezialisiert – und nutzt dabei als Basis PC-basierte Steuerungstechnik.
Digitale Agenda 2020 von CSC Erst knapp jede zweite Firma in Deutschland hat bereits mit der Planung begonnen und eine digitale Agenda aufgestellt.
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH Firmware-Update nicht mehr erforderlich Nicht nur in der Automatisierungstechnik, sondern in vielen Bereichen des täglichen Lebens nimmt das Bewusstsein zu, Vorkehrungen für die Sicherheit von Menschen, Maschinen und der Umwelt zu treffen. Aus dieser Erkenntnis ergeben sich immer komplexere Anforderungen an die notwendige sicherheitsbezogene Applikationssoftware. Die jeweiligen Funktionen lassen sich in den bekannten Entwicklungs-Umgebungen erzeugen und über ein Add-in als Safety-Bibliothek in der Engineering-Software PLCnext Engineer zur Verfügung stellen (Aufmacher).
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V. Edge-Computing-Lösungen für intelligente Geräte Die Edge-Computing-Lösungen von Mitsubishi Electric basieren auf lokalen Steuerungsplattformen, um das Filtern und die Vorverarbeitung von Produktionsdaten intelligenter Geräte zu ermöglichen.
Bild: Robert Bosch GmbH Forschungsprojekt erarbeitet Softwarebasis für Autoindustrie Unter Leitung von Bosch, der Universität Stuttgart und dem KIT wollen insgesamt 30 Unternehmen im Forschungsprojekt ‚Software-Defined Manufacturing für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie‘ in den kommenden drei Jahren die Grundlagen für eine softwaredefinierte Fertigung erarbeiten.