SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Stuttgarter Innovationstage 2023

Am 28. Februar und 1. März 2023 finden die Stuttgarter Innovationstage statt. Bereits zum sechsten Mal organisiert das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) im Auftrag der gemeinnützigen Forschungs- und Ingenieurgesellschaft für Steuerungstechnik GmbH (FISW) und in Kooperation mit dem SPS-MAGAZIN die Veranstaltung. Während der zweitägigen Tagung erwarten Sie umfassende Vorträge von Referenten der Unternehmen 3DS, ABB, Eplan, Homag, inovex, Kenbun, Mercedes-Benz, Microsoft, Sereact, Siemens & Weidmüller, die Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und in bereits vom Unternehmen umgesetzte Lösungen im Themenschwerpunkt des Digitalen Zwillings geben.

Der Fokus des ersten Tages liegt auf dem Digitalen Zwilling in der Produktion. Die Vorträge umfassen hierbei alles von der Definition des Digitalen Zwillings über die Planung bis zur umgesetzten Anwendung in der Produktion. Der erste Tag endet mit einer Podiumsdiskussion über die Vision des Digitalen Zwilling mit Fachexperten aus Industrie und Forschung.
Am zweiten Tag soll der mehrwertbringende Einsatz des Digitalen Zwillings durch konkrete Anwendungsfälle verdeutlicht werden. Hierbei werden Dienste aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz oder der Mixed Reality in Verbindung mit dem Digitalen Zwilling vorgestellt, die in einer unmittelbaren Optimierung der Arbeits- und/oder Fertigungsprozesse münden. An beiden Tagen findet zudem eine Hallenführung am Institut für Steuerungstechnik statt, bei der Interessierte die Stuttgarter Maschinenfabrik und weitere spannende Forschungsdemonstratoren begutachten können.

Sichern Sie sich einen der noch verbliebenen Plätze und registrieren Sie sich unter http://www.stuttgarter-innovationstage.de. Bei einer Registrierung vor dem 15.01.2021 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 200€.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pepperl+Fuchs AG
post-thumbnail

Mobil und stationär einsetzbar

Pepperl+Fuchs stellte kürzlich seinen neuen Mehrlagenscanner R2300 vor. Der Sensor für die 3D-Objektdetektion zeichnet sich durch sein integrationsfreundliches Gehäuse und seine präzise Lidar-Lasermesstechnik aus, die insgesamt vier Scanebenen auswertet und so Objekte in ihrer Länge, Breite und Höhe detektieren und messen kann. Der mit einer Höhe von 58 Millimetern sehr kompakte Sensor zur optischen Winkel- und Abstandsmessung in stationären und in mobilen Anwendungen.