LinkedIn Logo YouTube Logo

SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Stuttgarter Innovationstage 2023

Am 28. Februar und 1. März 2023 finden die Stuttgarter Innovationstage statt. Bereits zum sechsten Mal organisiert das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) im Auftrag der gemeinnützigen Forschungs- und Ingenieurgesellschaft für Steuerungstechnik GmbH (FISW) und in Kooperation mit dem SPS-MAGAZIN die Veranstaltung. Während der zweitägigen Tagung erwarten Sie umfassende Vorträge von Referenten der Unternehmen 3DS, ABB, Eplan, Homag, inovex, Kenbun, Mercedes-Benz, Microsoft, Sereact, Siemens & Weidmüller, die Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und in bereits vom Unternehmen umgesetzte Lösungen im Themenschwerpunkt des Digitalen Zwillings geben.

Der Fokus des ersten Tages liegt auf dem Digitalen Zwilling in der Produktion. Die Vorträge umfassen hierbei alles von der Definition des Digitalen Zwillings über die Planung bis zur umgesetzten Anwendung in der Produktion. Der erste Tag endet mit einer Podiumsdiskussion über die Vision des Digitalen Zwilling mit Fachexperten aus Industrie und Forschung.
Am zweiten Tag soll der mehrwertbringende Einsatz des Digitalen Zwillings durch konkrete Anwendungsfälle verdeutlicht werden. Hierbei werden Dienste aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz oder der Mixed Reality in Verbindung mit dem Digitalen Zwilling vorgestellt, die in einer unmittelbaren Optimierung der Arbeits- und/oder Fertigungsprozesse münden. An beiden Tagen findet zudem eine Hallenführung am Institut für Steuerungstechnik statt, bei der Interessierte die Stuttgarter Maschinenfabrik und weitere spannende Forschungsdemonstratoren begutachten können.

Sichern Sie sich einen der noch verbliebenen Plätze und registrieren Sie sich unter http://www.stuttgarter-innovationstage.de. Bei einer Registrierung vor dem 15.01.2021 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 200€.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
post-thumbnail

Roboteranlage mit Wireless Safety ganzheitlich abgesichert

Bei Staehle in Schifferstadt werden schon seit 1956 Aerosol-Dosen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen hergestellt. Für einen schnellen und sicheren Palettenwechsel haben die Konstrukteure von SSP Safety System Products gemeinsam mit dem Unternehmen eine clevere Schleusenfunktion entwickelt, die mit Hilfe eines Roboters bedient und von einer Sicherheitssteuerung mit Wireless-Schnittstelle ausgewertet wird. Zudem lieferte SSP ein gesamtheitliches Sicherheitspaket.

Bild: R. Stahl Schaltgeräte GmbH
post-thumbnail

Remote I/O-System IS1+ und Namur Open Architecture

Die NAMUR Open Architecture (NOA) erweitert die klassische prozessindustrielle „Automatisierungspyramide“ um eine durchgängige Kommunikationsstruktur, die einen schichtübergreifenden transparenten Datenaustausch von der Feld- bis in die Leitebene vorsieht. Auf diese Weise können Feldgeräte und Steuerungen in übergeordnete Monitoring- oder Optimierungskonzepte eingebunden und eine Cloudanbindung im Sinne der Industrie 4.0 realisiert werden. Grundlage dafür ist eine passende Schnittstellenausstattung der Feldgeräte – wie zum Beispiel bei den Remote I/O-Systemen von R. STAHL, die schon lange über einen ähnlich wie bei NOA beschriebenen „zweiten Kanal“ verfügen.