Torsten Singer im Interview über Funklösungen zum Bedienen von Maschinen

Hoher Bewegungsfreiraum

Handys, Garagenöffner oder Navigationssystem: Im Alltag werden Funklösungen ganz selbstverständlich genutzt, während in der Industrie bei der Steuerung von Maschinen noch vornehmlich auf kabelgebundene Lösungen gesetzt wird. Aber auch hier ist Funk auf dem Vormarsch, wie Schlegel-Produktmanager Torsten Singer erklärt. Denn Funk hat für bestimmte Einsatzbereiche klare Vorteile.

Wenn eine Verkabelung den Betrieb stören oder sogar gefährden würde, sind Funklösungen eine gute Option.
Bild: Georg Schlegel GmbH & Co.KG

Wo sehen Sie die Vorteile einer Funklösung für den Einsatz in der Industrie?

Der größte Vorteil liegt in der Flexibilität. Der Einsatz von Funksystemen kann überall erfolgen, ohne dass der Bewegungsfreiraum durch ein Kabel eingeschränkt wird. Funk ist daher immer dann sinnvoll, wenn eine Verkabelung den Betrieb stören oder sogar gefährden würde, der Verkabelungsaufwand sehr hoch ist oder es einfach nicht möglich ist, Kabel zu legen. Man sollte aber auch den Aspekt des Komforts nicht vergessen, denn oftmals erleichtert Funk die Bedienung von Maschinen oder Anlagen erheblich. Nicht selten ist Funk auch die günstigere Lösung, wenn die Teilnehmerzahl sehr hoch ist. Mit Funk lassen sich Teilnehmer viel einfacher und schneller in ein bestehendes Funknetz integrieren und das theoretisch fast grenzenlos.

Warum wird dann nicht viel häufiger auf Funklösungen gesetzt?

Die passende Lösung zu finden ist bei Funk etwas komplexer als bei kabelgebundenen Systemen. Denn es sind viele Faktoren zu beachten, wie etwa andere Funksysteme, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten, oder das Umfeld, in dem das System verbaut werden soll. Selbst Umwelteinflüsse wie das Wetter können das Funksignal beeinflussen.

Und natürlich bietet Funk nicht nur Vorteile. Entscheidende Nachteile von Funk sind das offene System und die Störanfälligkeit. Im Grunde kann jeder, der sich in der Reichweite eines Funksystems befindet, dessen Signale empfangen und lesen. Daher ist zur Sicherung des Signals ein entsprechender Aufwand zu betreiben, etwa durch das Verschlüsseln der Daten. Bei sehr sensiblen Daten müssen manchmal sogar Störsender angebracht werden, damit die Daten erst gar nicht von einer anderen Quelle empfangen werden können. Denn auch verschlüsselte Daten lassen sich mit entsprechendem Aufwand wieder entschlüsseln.

Gibt es technische Hilfen, um negative Einflüsse zu mindern?

Das Senden von Daten kann durch ein ungünstiges Umfeld wie z.B. Betonwände oder durch Störsignale von anderen Funksystemen negativ beeinflusst werden. Während man bei dämpfenden Gegenständen das Signal durch verstärkende Repeater verbessern kann, muss man bei störenden Signalen anderer Funksysteme tiefer in die Trickkiste greifen. So nutzen manche Systeme z.B. Frequenzsprünge, um in ein weniger belastetes Frequenzband zu wechseln oder prüfen vorab, ob der Kanal frei ist und senden erst dann die Daten.

Wichtig ist: Funksysteme entwickeln sich immer weiter, werden zuverlässiger und sicherer. Ein gutes Beispiel dafür ist das neue 5G-Netz, das sogar autonomes Fahren ermöglichen soll. Auch in der Industrie zeigen Statistiken einen stetigen Zuwachs an eingesetzten Funksystemen in den letzten Jahren und prognostizieren eine noch höhere Verbreitung in den nächsten Jahren, sodass man davon ausgehen kann, dass sich Funk auch in der Industrie weiter etablieren wird.

Beim batterielosen Funktaster von Schlegel wird die notwendige Energie mit jedem Tastendruck generiert.
Bild: Georg Schlegel GmbH & Co.KG

Gibt es technische Restriktionen oder Mindestanforderungen beim Einsatz von Funklösungen?

Konkrete Mindestanforderungen gibt es grundsätzlich nicht, außer natürlich, dass das Funksystem die Daten den Anforderungen und dem Umfeld entsprechend sicher und zuverlässig liefern können muss. Jedoch sind zwei wichtige Punkte zu beachten: die Frequenz, auf der gesendet werden soll, und die gesetzlichen Richtlinien.

Es ist nicht erlaubt, auf einer beliebigen Frequenz zu senden, viele Frequenzen sind lizenzpflichtig und zudem hat jedes Land seine eigenen Bestimmungen, welche Frequenz überhaupt genutzt werden darf. Und wer Funksysteme in Verkehr bringen will, muss sich außerdem mit der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU bzw. Radio Equipment Directive, kurz RED, befassen, um die Konformität für das System erklären zu können.

Was hat Schlegel beim Thema Funklösungen zu bieten?

Schlegel bietet aktuell zwei Systeme mit einer Funklösung an. Bei den batterielosen Funktastern wird die notwendige Energie für das Senden des Signals mit jedem Tastendruck von einem elektrodynamischen Stromaggregat generiert. Das System ist damit unabhängig von einer Energiequelle und nutzt das sogenannte Energy Harvesting. Das Prinzip ist auch als EnOcean bekannt. Dahinter steht eine Allianz aus Unternehmen, die Ökosysteme nach dem wartungsfreien Funkstandard ISO/IEC14543-3-10/11 fördern und ermöglichen. Unser Funktaster ist nach diesem EnOcean-Standard zertifiziert.

Der Sender bei den batterielosen Funktastern befindet sich im Kontaktelement, das mit verschiedenen Betätigungselemente kombiniert werden kann. Dies kann eine Drucktaste, aber auch ein Wahl- oder Schlüsselschalter sein. Zusätzlich bietet Schlegel dazu passende Empfänger an, die verschiedene Anforderungen, wie zum Beispiel Spannung, Anzahl der Sender oder Relaisausgänge erfüllen, und auch weitere Module wie einen Bus-Aktor, einen Repeater oder ein Schaltnetzteil.

Das andere System ist unser Gehäuse Proboxx mit S-Wave-Funktechnik von Steute. Die Proboxx kann mit ein bis vier Befehlsstellen besetzt werden, eine interne Batterie versorgt das System mit Energie. Während der batterielose Funkschalter die erzeugte Energie nur einmalig zum Versenden nutzen kann, ist es bei der Proboxx mit Hilfe der Batterie möglich, weitere Funktionen zu generieren, z.B. das Überprüfen des Ladezustands der Batterie. Ist dieser zu gering, weist eine kontinuierlich rot blinkende LED auf einen notwendigen Batteriewechsel hin. Der Energiebedarf der Funk-Proboxx ist aber so gering, dass die Lebensdauer der Batterie bei einmaliger Betätigung pro Minute etwa sechs Jahre beträgt.

Wie sicher ist das System?

Um Datenverlust durch Kollisionen zu verhindern, wurde bei der Funk-Proboxx das sogenannte Listen Before Talk, kurz LBT, implementiert. Damit wird vorab geprüft, ob der Funkkanal frei ist, sodass der Empfänger die Daten auch sicher empfangen kann. Passend zur Funk-Proboxx gibt es zwei verschiedene Empfänger: einen mit vier Funkkanälen und je einem potentialfreien Relaisausgang sowie einen mit TCP/UDP/IP-Anbindung, RJ45-Schnittstelle für 10/100 Base-T-Ethernet und Webbrowser-Verwaltung. Beide Empfänger können bis zu 40 Sender verwalten.

Die batterielosen Funktaster als auch die Funk-Proboxx nutzen die lizenzfreie Übertragungsfrequenz von 868MHz. Die niedrige Frequenz ermöglicht Reichweiten von 30 bis 40m, durchdringt leichter dämpfende Gegenstände, ist weniger störanfällig und benötigt wenig Energie.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Abschauen? Ging nicht!

Abschauen? Ging nicht!

Welche Reise hat Exor als Automatisierer bereits hinter sich? Wo positioniert man sich heute mit Corvina? Wie kam es zur eigenen Smart Factory? Und woher stammt der besondere Spirit im Team? Um diese Fragen zu beantworten, hat sich das SPS-MAGAZIN am Exor-Stammsitz bei Verona mit CEO Giuseppe Pace unterhalten. Der zweite Teil des Artikels, der im SPS-MAGAZIN 5/2024 erscheint, geht dann noch einmal tiefer auf die Besonderheiten der smarten Fertigungsumgebung von Exor sowie der dort entstehenden Produkte ein.

mehr lesen
Bild: Cloudflight Germany GmbH
Bild: Cloudflight Germany GmbH
Plattformübergreifende und intuitive GUI-Entwicklung

Plattformübergreifende und intuitive GUI-Entwicklung

Der Markt der GUI-Frameworks für Desktop- und Embedded-Geräte schien ausgereift, als vor vier Jahren das Startup SixtyFPS mit einem weiteren Toolkit an den Start ging. Zwei Dutzend Releases und über 3.000 gesammelte GitHub-Stars später lässt sich konstatieren, dass mit SixtyFPS ein neuer Stern am Himmel der HMI-Werkzeuge aufgegangen ist. Seit Ende 2023 heißt das Toolkit für Bedienoberflächen Slint (‚Straightforward, Lightweight, Native Toolkit‘).

mehr lesen