Biometrisch abgesicherter Anlagenzugang

Die Zukunft der Zugangskontrolle?

Besonders in der Pharma- und Chemieindustrie spielt die Sicherheit der Benutzerverwaltung eine besonders große Rolle: Es gilt, Prozesse vor unberechtigten Modifikationen zu schützen und außerdem sensible Informationen nur berechtigten Personen zur Verfügung zu stellen. VisiWin und LogOnPlus ermöglichen die Absicherung durch biometrische Verfahren bzw. den Einsatz von RFID-Lesern.
VisiWin unterstützt mit LogOnPlus nicht nur durch Fingerabdruck entsperrte RFID-Karten, zukünftig wird auch der passwortfreie Zugriffsschutz via Iris-Scanner möglich sein. – Bild: Freevolt / Obion

Die Benutzerverwaltung von Inosofts HMI-Software VisiWin ermöglicht bereits vielfältige Sicherheitsfunktionen – z.B. können einzelne Funktionen innerhalb der Bedienoberfläche benutzerabhängig ausgeblendet oder deaktiviert werden. Ein hoher Schutz kann auch durch vielfältige Einstellung bezüglich der Passwörter erzielt werden, dazu gehören Ablauffristen, Verschlüsselungen, Bedingungen und Sperrlisten für Passwörter. Weitere Login-Verfahren sind RFID-Leser oder biometrische Verfahren, welche auch für die elektronische Unterschrift nutzbar sind. Elektronische Unterschriften nach dem Vier-Augen-Prinzip sind ein weiteres wichtiges Feature, das durch VisiWin direkt unterstützt wird.

Verzicht auf die Eingabe von Passwörtern

Über eine offene Schnittstelle kann VisiWin seit Ende 2022 Benutzer über die Standardsoftware LogOnPlus ermitteln und die daraus resultierenden Vorteile nutzen. LogOnPlus ist seit 2014 in vielen Produktionsbetrieben in Pharma und Chemie im Einsatz und führt dort zu einer drastischen Beschleunigung der Anmeldevorgänge. LogOnPlus überzeugt durch die unkomplizierte Installation und den Betrieb sowie durch intelligente Zusatzfunktionen wie passwortlose Wiederanmeldung oder Login-Replikation. Seit der Unterstützung biometrischer Verfahren, z.B. der durch Fingerabdruck entsperrbarer RFID-Karte S-Key von Freevolt, ist LogOnPlus und somit auch VisiWin neuerdings in der Lage, durch die sichere biometrische Identifizierung einer Person vollständig auf die manuelle Eingabe von Passwörtern zu verzichten und bietet so noch mehr Potenzial zur Zeiteinsparung. Das System erkennt die biometrisch durch Fingerabdruck entsperrten RFID-Karten als solche und gestattet so auch den Mischbetrieb mit konventionellen RFID-Medien. Im Hinblick auf das Thema Datenschutz bieten die RFIDs den Vorteil, dass biometrische Informationen zu einer Person ausschließlich auf der Karte selbst gespeichert sind, ohne jemals an eine zentrale Anwendung oder Datenbank übertragen zu werden.

Die Iris als biometrische Merkmal

Kein biometrisches Merkmal ist so einzigartig wie die Iris: mit mehr als sechs Mal so vielen Identifikationsmerkmalen als ein Fingerabdruck. Via VisiWin und LogOnPlus soll in Zukunft der Zugriff auf Benutzeroberflächen per Iris-Scanner schnell, unkompliziert und vor allem ohne notwendige Hilfsmittel wie Karten, Chips oder Passwörter erfolgen können. Hierzu kann das Produkt Myris von EyeLock eingesetzt werden. Als schnittstellenoffenes Produkt können mit LogOnPlus auch andere biometrische und konventionelle Verfahren durch einen entsprechenden Adapter nutzbar gemacht werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: KEB Automation KG / HMI Project GmbH
Bild: KEB Automation KG / HMI Project GmbH
Technik für das HMI der Zukunft

Technik für das HMI der Zukunft

Das Human Machine Interface (HMI) im Maschinen- und Anlagenbau wandelt sich: Mehr Flexibilität ist notwendig angesichts der schwankenden Marktsituation sowie sich verändernder Lieferketten und -zeiten. Schneller soll es gehen, sowohl bei der Erstellung als auch bei Anpassungen von Bedienoberflächen. Außerdem soll die Benutzung einfacher werden, das heißt weder Installation noch Programmierung oder Spezialkenntnisse erfordern.

mehr lesen
Bild: IFM Electronic GmbH
Bild: IFM Electronic GmbH
Muster in Produktionsdaten erkennen

Muster in Produktionsdaten erkennen

In modernen Produktionsanlagen fallen täglich große Mengen an Daten an.
Allzu oft werden sie jedoch nicht verwendet, dabei schlummert in den Bits und Bytes ein wahrer Schatz. Mit Methoden der KI und dem Moneo|PatternMonitor sowie dem Moneo|SmartLimitWatcher von IFM können Muster aufgedeckt werden, welche die Produktion sicherer, planbarer und effizienter gestalten. So wird auch die vorausschauende Wartung auf die nächste Stufe gehoben.

mehr lesen
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Bedienung unter Glas

Bedienung unter Glas

Genug Freiraum, die eigenen Features visuell darzustellen und eigene Masken und Layouts zu entwickeln, eine Lösung, die aus einer Hand kommt und mit der man sich vom klassischen Standard abhebt: Das war der Rahmen für die Entwicklung eines künftigen HMI bei SW. Das Unternehmen wollte die gesamte Maschinenbedienung unter Glas bringen. Bei der Umsetzung des Konzepts spielen Bedienkomponenten von Keba eine wichtige Rolle.

mehr lesen