LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

SPS-MAGAZIN 8 2007

Marktübersicht: Servoregler

Servoantriebe setzen sich insbesondere aus dem Servoregler (Servoverstärker) und dem Servomotor zusammen. Hohe Dynamik und Positioniergenaugkeit sowie große Drehzahlstellbereiche sind wichtige Anforderungen, die Servoantriebe erfüllen müssen. Bei modernen Antriebsreglern erwartet man, dass sie umfangreiche technologische Regelungen durchführen und Steuerungsaufgaben übernehmen können. Das schlägt sich in der Auslegung der Servoregler und der unterschiedlichen Servomotoren nieder. Unsere Marktübersicht zeigt eine Auswahl verfügbarer Servoregler. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kompakten und modularen Systemen.

mehr lesen

Profilschienenführung mit Kugelkette

Die Profilschienenführungen von Rollon sind in einer Miniaturausführung erhältlich, die präzise und mit geringen Toleranzen arbeitet. Die Geräte sind so genormt, dass sie in die gängigen Abmessungen und Anschlussraster der Maschinenarchitektur passen.

mehr lesen

Marktübersicht: PC-basierte Steuerungen – Integrierte Komplettsysteme

Hohe Leistungsfähigkeit, parallele Abarbeitung unterschiedlicher Programme, vielfältige Schnittstellen zum Prozess und zu übergeordneten Systemen: kein Zweifel, entsprechend ausgerüstete Industrie-PCs sorgen für einen Schub in der Automatisierungstechnik. Die vorliegende Marktübersicht zeigt dabei Komplettsysteme, d.h. Hardware mit vorinstalliertem Betriebssystem und einer SPS- bzw. CNC-Steuerung sowie weiterer Zusatzsoftware.

mehr lesen

Produktübersicht: Antriebstechnik

Ob an Prüfständen, an Band- und Förderanlagen oder bei Positionieraufgaben: Ohne Antriebstechnik bewegt sich nichts in der Automatisierung. Die folgenden Seiten zeigen, wie breit das Spektrum der Antriebstechnik ist.

mehr lesen

Produktübersicht: Schalter, Relais, Schütze und Taster

Die Energieankopplung bzw. -abkopplung einer Vielzahl von Geräten, Maschinen und Anlagen, lässt sich manuell durch Personeneingriff bzw. mit elektrischen oder elektronischen Schalteinheiten ausführen. Ein wichtiger Stellenwert in diesen Schaltaufgaben kommt dabei den Sicherheits-Schaltfunktionen zu. Unsere Produktübersicht zeigt die Variantenvielfalt und Neuentwicklungen bei den unterschiedlichen Schaltelementen.

mehr lesen

Sichere Mensch-Maschine-Kommunikation

Damit die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine trotz rauer Umgebungsbedingungen funktioniert, müssen Anwender bei der Wahl ihres Bediensystems diverse Kriterien beachten – z.B. die Schutzklassen und die Menüführung am Display.

mehr lesen

CIP Safety on Sercos

Um Kommunikationssysteme zur funktionalen Sicherheit einsetzen zu können, müssen Fehler wie Wiederholung, Verlust, Einfügung, falsche Abfolge, Verfälschung, Verzögerung, Kopplung zwischen Safety Daten bzw. von Safety Daten mit Standard-Daten und Zeitverzögerungen in IT Strukturkomponenten zuverlässig erkannt werden. Die Anforderungen sind dabei für alle Kommunikationssysteme gleich. Sercos International hat sich entschieden, die bereits etablierten und vom TÜV Rheinland und dem BGIA St. Augustin zertifizierten Protokollsicherungsmechanismen von CIP Safety in Zusammenarbeit mit der ODVA auf Sercos abzubilden.

mehr lesen

Servo-Drives-Serie mit hoher Positioniergenauigkeit

Yaskawa Electric Europe GmbH und Omron-Yaskawa Motion Control B.V. haben auf einer Pressekonferenz in Frankfurt das neue Servosystem S-V für den europäischen Markt vorgestellt. Präzise, schnelle Positionierung, hohe Maschinengeschwindigkeiten, vibrationsfreier Betrieb, exakter Rundlauf auch bei niedrigen Drehzahlen und eine leichte Bedienung machen das neue Servoantriebssystem für viele Branchen interessant.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: 3EC
Bild: 3EC
BVES-Branchenanalyse 2024

BVES-Branchenanalyse 2024

Die Energiespeicherbranche bleibt auf Wachstumskurs, trotz deutlichem Umsatzrückgang im Jahr 2024 im Marktsegment Haushalt/Gebäude. Laut der aktuellen Branchenanalyse des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme (BVES) sank der Gesamtumsatz der Speicherbranche in Deutschland auf 12,5Mrd.€ – ein Rückgang von 23% im Vergleich zum Vorjahr. Ursache hierfür ist jedoch insbesondere der Einbruch im Haushaltssegment um fast 40 %. Dieser Rückgang im Haushaltsmarkt kann auch nicht durch die positive Marktentwicklung sowohl in Industrie/Gewerbe als auch Infrastruktur/Großspeicher ausgeglichen werden.

mehr lesen

23. ODVA Jahresversammlung

Am 10. März 2025 fand die 30. Mitgliederjahresversammlung der ODVA in Clearwater, Florida (USA) statt. An der Versammlung nahmen über 100 Branchenführer aus fast 40 Unternehmen teil.

mehr lesen