LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

SPS-MAGAZIN 7 2009

Step7-Crashkurs Extended

Die Programmiersprache Step7 wird in der Steuerungsgeneration \’Simatic S7\‘ eingesetzt – eine der am häufigsten verwendeten Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) in Europa.

mehr lesen

Phoenix Contact: Überzeugende Diagnose

Ein neu entwickelter Visualisierungsassistent im Zusammenspiel mit Steuerungen von Phoenix Contact sorgt für das stets gleiche Look&Feel einer Maschine oder Anlage, indem die Visualisierungsbilder automatisch aus dem SPS-Projekt über Schablonen erstellt werden. Anschließend lassen sich die Anlagen sofort im Handbetrieb bedienen und durch die integrierte Diagnose überwachen.

mehr lesen

E/A-Systemübersicht

In dieser Ausgabe starten wir eine umfangreiche Serie, in der wir die E/A-Systeme verschiedener Hersteller in einer völlig neuen Form darstellen. So soll die Vergleichbarkeit der Systeme erhöht werden.

mehr lesen

Energieführungsketten: Materialdogma contra Funktionalität

Die Grundlage für die Auswahl einer Energieführungskette sollte nicht eine bestimmte Materialphilosophie, sondern vielmehr die geplante Anwendung selbst sein: Eine objektive Analyse der individuellen Anforderungen, die Applikation und Unternehmen an ein Energieführungssystem stellen, führt meist schnell zur Identifikation der richtigen Lösung – Flexibilität, Anwendungserfahrung mit unterschiedlichen Werkstoffen und ein entsprechend breites Produktportfolio vorausgesetzt.

mehr lesen

Produktübersicht: Befehls- und Meldegeräte

Auch im Zeitalter von Touchscreens bleiben uns die individuellen Befehls- und Meldegeräte erhalten. Kundenspezifische Maschinen- und Anlagenbedienungen erfordern eine sorgfältig überlegte Auswahl und Anordnung der verfügbaren Schalt- und Meldeeinheiten, die funktionale und ergonomische Anforderungen erfüllen.

mehr lesen

Fachkräfte gesucht: Ingenieurlücke bei 36.000

Der neueste VDI/IW-Ingenieurmonitor zeigt, dass im Mai 2009 60.000 Ingenieurstellen nicht besetzt werden konnten. Demgegenüber standen jedoch nur 25.000 arbeitssuchende Ingenieure. Dabei hat der Maschinen- und Fahrzeugbau erneut die größten Schwierigkeiten, freie Stellen zu besetzen. Hinzu kommt, dass in den vergangenen Jahren zahlreiche Fachkräfte Deutschland verlassen haben.

mehr lesen

Viertes Anwendertreffen bei B&R

Rund 200 Teilnehmer aus Österreich und dem süddeutschen Raum kamen am 23. und 24. Juni nach Salzburg und informierten sich über zahlreiche Neuheiten rund um das Automatisierungssystem von B&R.

mehr lesen

Jacob-Sauglanzen

In dem aktuellen Sauglanzen-Katalog der Jacob GmbH, Hersteller von Füllstandsmesstechnik für industrielle Anwendungen, wird das komplette Programm des Unternehmens mit allen Varianten zusammengefasst.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

In einer zunehmend digitalisierten Industrie sind vernetzte Mess- und Prüfsysteme entscheidend. Denn Anwender suchen nicht nur ein intelligentes Tool für ihre Messungen, sondern einen integrativen Baustein, der ihre Prozesse unterstützt und verbessert. Dabei sollen die Produktlösungen der Messtechnik-Anbieter heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, indem sie sowohl technologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Doch welche Kriterien sind für die Anwender wirklich relevant? Wie wichtig sind Modularität, Cloud-Integration und Datensicherheit? In unserer exklusiven Umfrage geben die Distributoren Conrad Electronic und DataTec spannende Einblicke in die Rolle der Messtechnik in vernetzten Industrieumgebungen.

mehr lesen
Bild: Schaeffler AG
Bild: Schaeffler AG
Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Die rasanten technischen Entwicklungen in Automatisierung und Digitalisierung erfordern zunehmend Lösungen, die der wachsenden Anlagen- bzw. Projektkomplexität Rechnung tragen. Eine solche ist das Simulationstool für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen Fe.screen-sim. Mit der Software schuf F.EE auch für Schaeffler Special Machinery eine Vielzahl wichtiger Möglichkeiten: Neben einer Absicherung der Steuerungssoftware können kritische Betriebszustände risikofrei getestet und komplexe Abläufe in einer frühen Projektphase simuliert werden.

mehr lesen
Bild: Deutsche Messe AG/THOMAS KOY
Bild: Deutsche Messe AG/THOMAS KOY
Viel zu sehen auf der Hannover Messe

Viel zu sehen auf der Hannover Messe

Vom 31. März bis zum 4. April öffnet das Messegelände in Hannover seine Hallen in denen 4.000 Unternehmen ihre neuesten Lösungen in den Bereichen Smart Manufacturing, digitale Vernetzung und Industrial Security vorstellen. Zu den Highlights zählen der Application Park für Robotik sowie der Industrial Security Circus. Außerdem werden der renommierte Hermes Award und der Engineer Woman Award verliehen.

mehr lesen