M1 webMI pro

Vorteile einer webbasierten HMI-Lösung im Automatisierungsalltag
Bachmann electronic bringt eine neue Visualisierung für das M1-Steuerungssystem auf den Markt. Die webbasierte Lösung macht HMI-Applikationen für M1-Steuerungssysteme ortsunabhängig und ermöglicht einen Zugriff über mobile Endgeräte. Welche Eigenschaften und Veränderungen die neue Web-Visualisierung mit sich bringt, wird im Folgenden erläutert.

Die Zukunftstauglichkeit von Technologien wird von ihrer Fähigkeit bestimmt, sich zeitlichen Begebenheiten und Bedürfnissen anzupassen. Im Bereich HMI-Systeme bedeutet dies, dass die Benutzerschnittstelle zwischen Mensch und Maschine so gestaltet werden sollte, dass sie die heutigen Anwenderbedürfnisse nach Mobilität und intuitiver Bedienbarkeit optimal erfüllt, um sich als zukunftstaugliche Lösung auf dem Markt zu etablieren. Die Benutzerschnittstelle und ihre komfortable und intuitive Handhabung bestimmt den Produkterfolg maßgeblich mit. Dies ist keine neue Erkenntnis, schon im Jahr 2000 beschrieb Jef Raskin, der Erfinder des Macintosh, in seinem Buch \’The Human Interface\‘ die wichtige Bedeutung der Benutzerschnittstelle aus Kundensicht: \“From the customer\’s perspective the user interface is the system.\“ (The Human Interface, Addison-Wesley, 2000).

Die Nachteile fest verbauter HMIs

Insbesondere bei Inbetriebnahme und Wartung zeigt sich der Mehraufwand bei fest verbauten Benutzerschnittstellen im Gegensatz zu mobilen Lösungen: Zur Fehleranalyse und -behebung muss meistens der Standort von der eigentlichen Fehlerquelle an der Maschine und dem Bedienfeld permanent gewechselt werden, was Zeit und Arbeitskraft kostet. Je komplexer die Maschine ist, desto höher sind auch die Anforderungen an Wartung und Projektierung. So ist häufig nicht nur eine Vor-Ort-Visualisierung zu berücksichtigen, sondern auch die Anbindung an einen Leitstand, eine eigene Visualisierung für die Fernwartung und teilweise auch schon Lösungen für mobile Endgeräte. Nicht selten werden hierbei für jeden Anwendungsfall separate Applikationen erstellt. Das Handling unterschiedlicher Endgeräte und Bildschirmauflösungen ist zudem bei vielen Visualisierungsprodukten nicht möglich. Eine weitere Einschränkung bei traditionellen Visualisierungslösungen ist, dass bei jeder Änderung oder Erweiterung der Applikation diese wieder an alle Geräte ausgeliefert und installiert werden muss.

Die Anforderungen an moderne HMI-Lösungen

Durch die weite Verbreitung von Smartphones und Tablets in nahezu jedem Privathaushalt ist davon auszugehen, dass auch Anwender von industriellen HMI-Lösungen den täglichen Umgang mit modernen Kommunikationstechnologien gewohnt sind. Mit dem allgemein gestiegenen Anwenderanspruch an Bedienkomfort und moderner Optik sehen sich folglich auch die Hersteller im Maschinen- und Anlagenbau konfrontiert. Zudem wächst auf Herstellerseite zunehmend der Wunsch nach individueller und freier Gestaltungsmöglichkeit von Visualisierungsprodukten, um sich optisch und inhaltlich von Mitbewerberlösungen abzuheben. Offene Schnittstellen können hierbei eine Option sein, individuelle Anforderungen zu erfüllen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zukunftssicherheit der neuen Technologien. Das Interesse im Markt an moderneren und mobilen HMI-Lösungen ist vorhanden, trotzdem sollte weitestgehend sichergestellt werden, dass die eingesetzten Technologien auch noch in den nächsten Jahren \’lauffähig\‘ bleiben, also mit den Weiterentwicklungen mobiler Endgeräte langfristig Schritt halten können.

Die neue Visualisierungsdimension für Maschinen

Konventionelle Visualisierungen im Maschinen- und Anlagenbau waren bisher meistens so implementiert, dass eine fest installierte Applikation auf Client-Seite über proprietäre Kommunikation mit der Steuerung in Verbindung stand und auf diese Weise Daten erfasst und Kommandos geschrieben hat. Die neue Visualisierungslösung von Bachmann electronic, M1 webMI pro, ist rein webbasiert und kehrt den beschriebenen Kommunikationsweg um: Der Webserver ist jetzt direkt in der Steuerung integriert. So können auf Client-Seite beliebige Visualisierungsgeräte, die über einen Browser verfügen, wie Smartphones, Tablets bis hin zu internetfähigen TV-Geräten oder aber auch leistungsstarke Bedienterminals, angekoppelt werden und via Ethernet/Internet auf den Controller von jedem beliebigen Ort der Welt zugreifen. Voraussetzung ist natürlich, dass sie über die entsprechende Berechtigung verfügen. Das Übertragungsprotokoll basiert auf reinen HTTP-Verbindungen, also Internetstandards, die schon lange verbreitet und erprobt sind und von Bachmann electronic nicht zusätzlich erweitert wurden. Für sicherheitskritische Anwendungen stehen zusätzlich verschlüsselte Verbindungen über HTTPS bereit. Das sind diejenigen Technologien, die auch bei Internetbanking-Anwendungen zum Einsatz kommen. Auf Client-Seite dient HTML5 als Basistechnologie der Visualisierungsseite – die neueste Version des HTML-Standards, die von allen modernen Browsern unterstützt wird und bei der davon auszugehen ist, dass sie sich genau wie die Vorgängerversionen als langzeitiger Technologiestandard etablieren wird.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Bachmann electronic GmbH
http://www.bachmann.info

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen