Forum Industrie 4.0 meets the Industrial Internet

Es ist das weltweit größte Forum zur Digitalisierung in der Produktion. Mehr als 6.500 Teilnehmer diskutieren Nutzen, Implementierungsstrategien und Datensicherheit rund um Industrie 4.0. Erstmals kooperieren VDMA, ZVEI und die Plattform Industrie 4.0 in diesem Jahr mit dem Industrial Internet Consortium (IIC) bei der Ausrichtung des Forums Industrie 4.0 .

Ein Schwerpunkt des Forums wird in diesem Jahr die Diskussion über Standards für die Kommunikation im industriellen Internet der Dinge sein. Industrie 4.0 ermöglicht die firmenübergreifende Vernetzung und die Integration verschiedener Wertschöpfungsnetzwerke. Hierzu sind Normen und Standards von grundlegender Bedeutung. Gleichzeitig heißt es aber auch \’security first\‘. Die IT-Sicherheit ist für den geschützten Betrieb unternehmensübergreifender Fertigungsprozesse essentiell. Das Forum widmet sich unterschiedlichen Cloud-Lösungen und der Fragestellung, wie Unternehmensdaten gesichert werden können. Für den Anwender bieten sich durch Industrie 4.0 große Potenziale zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Flexibilität – gerade bei Unternehmen, die kundenindividuell und oftmals mit Losgröße 1 produzieren. Aber damit nicht genug. Das Auswerten und Zusammenbringen der Daten, die im IT-gesteuerten Produktionsprozess entstehen, sehen viele als den Schlüssel zu neuen Geschäftsmodellen. Somit darf dieses Thema auf der Tagesordnung des Forums ebenfalls nicht fehlen.

Das Forum findet an allen Messetagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr statt und wird in Kooperation mit dem Industrial Internet Consortium (IIC), dem VDMA, dem ZVEI sowie der Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 organisiert. Die Schirmherrschaft haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie übernommen, die Eröffnung erfolgt durch Bundesministerin Prof. Johanna Wanka am ersten Messetag um 12:45 Uhr. Eine High-Level-Panel-Diskussion zum Thema internationale Kooperation – Industrie 4.0 und Industrial Internet wird am·Montag um 13 Uhr stattfinden. Zu den Vorträgen wird es eine Simultan-Übersetzung Deutsch – Englisch geben. Täglich von Montag bis Donnerstags wird es Testbeds Live-Sessions geben, die zeigen, was momentan in Industrie 4.0 schon möglich ist. Auch die bewährten Formate Talk@1 und Talk@3 wird es in diesem Jahr wieder geben.

Unternehmung Zukunft
http://www.unternehmung-zukunft.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen