AutomationML – Datenaustausch

Serie AutomationML Teil 4: Implementierung von Zuordnungsstrategien für den Datenaustausch mit AutomationML
Ein wichtiges Problem beim Datenaustausch zwischen zwei Entwurfswerkzeugen ist die korrekte Übertragung der Datenstrukturen des sendenden Werkzeuges auf die Datenstrukturen des empfangenden Werkzeuges. Es muss möglich sein, für jedes zu übertragende Datenobjekt ein passendes Datenobjekt im empfangenden Tool zu finden und zu nutzen. In diesem Beitrag wird ein Implementierungskonzept für den Datenaustausch mit dem standardisierten Format AutomationML vorgestellt. Das Konzept definiert verschiedene Zuordnungsstrategien, mit deren Hilfe AutomationML-Objekte auf spezifische Datenobjekte der gekoppelten Systeme abgebildet werden können, die damit helfen, das obige Problem zu lösen.

Zuordnung mithilfe von Klassen-Relationen

Bei der Zuordnung von Daten-Objekten des Quell- und Zielsystems mithilfe von Klassen-Relationen ist der erste Schritt wiederum die Externalisierung der AutomationML-System-Unit-Klassenbibliotheken aus beiden Systemen (1), vergleiche Bild 3. Im Anschluss erfolgt der Export der Daten aus dem Quellsystem in die Daten der AutomationML-Datei (2). Diese kann durch den Importer des Zielsystems eingelesen werden. Dabei sind dem Importer sowohl beide System-Unit-Klassenbibliotheken, als auch die Vorschriften, wie die einzelnen Klassen aufeinander zu mappen sind, bekannt. So kann zuerst ein Klassen-Mapping erfolgen (3) und in einem weiteren Schritt der Import der AutomationML-Daten inklusive der semantisch eindeutigen Zuordnung auf das eigene Objektmodell (4). Eine Erweiterung des Klassen-Mappings stellte die Zuordnung über Regeln dar. Dabei werden nicht nur die Klassen einander zugeordnet, sondern zusätzlich Regeln für z.B. Attributwerttransformationen erzeugt. Solche Regeln können in einer Transformationssprache wie beispielsweise XSLT formuliert werden.

Beispiel und Mappingwerkzeug

Ein typisches Anwendungsbeispiel für die Notwendigkeit eines Mappings ist die unterschiedliche Struktur in der Klassendefinition auf Basis unterschiedlicher Rollen in den Systemen, die Daten austauschen. In Bild 4 ist dies exemplarisch dargestellt. Hier baut sich im System A die Klassenstruktur entsprechend der konkreten Automatisierungsfunktionalität bzw. der Geräteklassifizierung, die in den Rollen abgebildet ist, auf. System B hingegen unterscheidet zwischen passiven und aktiven Objekten. Entsprechend des oben erläuterten Mappings von Rollen, müssen für einen Datenaustausch die Rollen \’Robot\‘, \’Tool\‘ und \’Fence\‘ auf die in System B verwendeten Klassen abgebildet werden. Für die im Beispiel dargestellte Exportdatei \’ExportA.aml\‘ heißt dies, dass die sechs exportierten Objekte auf fünf \’ActiveObjects\‘ und ein \’PassiveObject\‘ abgebildet werden. Zur Definition und Validierung solcher Zuordnungsstrategien wurde bei inpro ein prototypisches Werkzeug \’AutomationML Mapper\‘ entwickelt. Mit diesem ist es möglich, unterschiedliche Objektmodelle via AutomationML miteinander zu verknüpfen und so eine semantisch eindeutige Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Werkzeugen zu erstellen. Bild 5 zeigt einen Ausschnitt der Werkzeugoberfläche. In diesem können die benötigten Zuordnungen bequem definiert und getestet werden.

Fazit

Der Austausch von Daten über eine syntaktisch eindeutige Schnittstelle ist ein erster bedeutender Schritt zur vollständigen Interoperabilität zwischen am Planungsprozess beteiligten Werkzeugen. Um das volle Potenzial dieser Schnittstellen auszuschöpfen, ist ein weiter Schritt notwendig, der die historisch gewachsenen Objektmodelle auch semantisch verknüpft. Um diese Herausforderung zu lösen, gab es in der Vergangenheit eine Reihe von Ansätzen, welche ein \’alles beschreibendes Weltmodell\‘ nutzten, was sich in der Praxis oft als nicht tauglich erwiesen hat. In diesem Beitrag wurde eine Möglichkeit vorgestellt, die dieses Problem löst, indem es Vorteile des Austauschformates AutomationML mit einfach zu definierenden Zuordnungsstrategien kombiniert und somit einen sowohl syntaktisch als auch semantisch eindeutigen Datenaustausch ermöglicht.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

AutomationML e.V. c/o IAF
http://www.automationml.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen