Functional Safety Management nach IEC61508-1

Licht im Normendschungel

Mit diesem letzten, dem achten Artikel zum Thema funktionale Sicherheit für KMU, beschließen wir die Serie mit einem Resümee. Die folgende kurze Zusammenfassung von Inhalten der aufeinander aufbauenden Artikel zeigt noch einmal die jeweiligen Kernaussagen.
Abbildung 3: Typische Dokumentenstruktur bei der Entwicklung eines Safety-Produkts
Abbildung 3: Typische Dokumentenstruktur bei der Entwicklung eines Safety-ProduktsBild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbH

Teil 1 der Artikelserie beleuchtete die Normenwelt, beschrieb die einzelnen Normen, deren Zusammenhänge und die von der Norm geforderten formalen Notwendigkeiten. Die Normen der funktionalen Sicherheit – die sich über die Zeit in verschiedene Sektor-/produktspezifische Varianten ausdifferenziert haben – dienen primär dazu, Schäden an Menschen und Sachwerten zu vermeiden. Der Effekt wird statistisch sichtbar, im Optimum durch drastisch reduzierte Werte. Allerdings ergeben sich dabei Ungereimtheiten: So gibt es für den Maschinenbau mit der IEC62061 und ISO13849 zwei gleichberechtigte Normen. Der Systemintegrator kann sich für eine der beiden Normen entscheiden. Für den Komponentenhersteller werden jedoch beide Normen aus Vermarktungsgründen quasi zur Pflicht. Aus der ISO13849 ergeben sich einige zusätzliche Anforderungen an die Produktentwicklung. Am augenfälligsten ist, dass die ISO13849 anstatt des SIL einen sogenannten Performance Level (PL a bis e) definiert. Die grundlegendste Antriebssicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO) kann prinzipiell rein hardwarebasiert umgesetzt werden. Die EN61800-5-2 gibt dazu gute Hilfestellung. Interessant hingegen wird es, wenn komplexere Antriebssicherheitsfunktionen gefordert sind. In der Praxis werden derartige Funktionen in Software realisiert. Für Software verweist die Antriebsnorm auf die IEC61508-3. Mit steigendem Sicherheitsintegritätslevel (SIL) werden sehr hohe Anforderungen an die Softwareentwicklung gestellt – wie etwa die verwendeten Methoden und die durchzuführenden Verifikationen, einschließlich der verwendeten Werkzeuge. Das bedingt eine Dokumentation, wie sie Abbildung 1 darstellt.

 Abbildung 2: Gesamtüberblick Software-Entwicklungstoolchain
Abbildung 2: Gesamtüberblick Software-EntwicklungstoolchainBild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbH

Der sichere Weg

Teil 2 gab Hilfestellung für frühe SRS-Projektphasen und befasste sich mit der Entstehung und den richtigen Inhalten einer SRS (Safety Requirement Specification). Eine wesentliche Phase jeder Entwicklung im Bereich funktionaler Sicherheit ist das Requirement Engineering, also die Phase der Erstellung der Anforderungen. Die Planung erfolgt in der Regel im überlagerten Functional Safety Management Plan und im Verifikation- und Validierungsplan (V&V-Plan). Im Projekt entstehen dann schrittweise, entlang des linken Astes, die typischen Dokumente SRS, SDRS, Design Spezifikationen für die Hardware und Software und erst am Ende die klassischen technischen Unterlagen, wie Stromlaufpläne und Quellcode.

Toolchain – vom Requirement zum Test Case

Teil 3 der Serie diskutierte den (Software-)Entwicklungsprozess und die Product Lifecycle Managementumgebung, die Dokumentations- und Entwicklungsumgebung, in der, nachvollziehbar und auditierbar, aus Requirements ein nach Regeln der IEC61508 zertifizierbares Produkt entstehen soll. Die Nachvollziehbarkeit von der Anforderung bis zum durchgeführten Test und die überprüfbaren statistischen Aussagen ergeben sich durch die Integration der Tools, also der Werkzeuge. Die Toolchain ist eine Kombination der Prozesse mit diesen Werkzeugen. Allein die Prozesse können den Nachweis und Rückverfolgbarkeit nur schwerlich und mit erheblichem Aufwand generieren. Auch die Toolchain – ohne Integration und definierte Prozesse – kann das nicht leisten. Eine intelligente Integration der einzelnen Werkzeuge kombiniert mit intelligenten Prozessen, die jeweils auf den benötigten Safety Integrity Level adaptiert werden (von Standard Entwicklung ohne SIL Anforderung bis zur SIL3 Anforderung), ist das Mittel der Wahl. Abbildung 2 veranschaulicht das.

Abbildung 6: Unterschiedliche FMEA im Produkt Entstehungsprozess
Abbildung 6: Unterschiedliche FMEA im Produkt EntstehungsprozessBild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbH

FMEA – Fehlermöglichkeit und Einflussanalyse

Mit Qualitätsplanung und System-FMEA im Safety-Projekt haben wir uns in gleich zwei Artikeln beschäftigt (Teil 4 und 5). Deren Anwendung in der Praxis ist oft ein zeitaufwendiges Unterfangen mit einigen Stolpersteinen. Das Ziel der Untersuchung von Fehlermöglichkeit und Einflussanalyse (FMEA) ist zum einen das präventive Erkennen der Zusammenhänge von potentiellen Fehlern, Ursachen und Folgen sowie die Priorisierung der Ursachen-Wirkungs-Ketten bezüglich ihres Risikos. Zum anderen ist es die präventive Einleitung von Abstellmaßnahmen für Ursachen-Wirkungs-Ketten mit hohem Risiko. Abbildung 3 zeigt unterschiedliche FMEA im Produkt Entstehungs-Prozess.

 Abbildung 4: Zusammenhang HFT und SFF
Abbildung 4: Zusammenhang HFT und SFFBild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbH

Die System-FMEA im Safety-Projekt

Teil 5 erörterte die Verwendung des Werkzeuges FMEA in der Entwicklung funktional-sicherer Komponenten. Er beschrieb den Schritt von den normativen Anforderungen zur praktischen Anwendung und zog die typischen Anforderungen der Fabrikautomation heran: SIL3, Anforderungsrate High Demand. Abhängig vom zu erreichenden Sicherheitsintegritätslevel macht die Norm konkrete Vorgaben bezüglich der zu erreichenden Hardwarefehlertoleranz (HFT) sowie dem Anteil sicherer Fehler (SFF). Neben fehlersicheren Design-Prinzipien sind Diagnosemaßnahmen der Schlüssel zu einer hohen SFF. Die Tabelle in Abbildung 4 veranschaulicht diesen Zusammenhang. Die Vielfalt und die gegenseitige Abhängigkeit der Einflussfaktoren erschweren gerade Neueinsteigern die Anwendung und führen bei falscher Anwendung oft zu sub-optimalen Ergebnissen. Typische negative Folgen in der Praxis sind die Notwendigkeit von Anpass-Entwicklungen, die erst spät im Entwicklungszyklus erkannt werden. Es ist aber auch Over-Engineering von Sicherheitsmaßnahmen, die zu Lasten der Verfügbarkeit des Produkts gehen und das Produkt unnötig verteuern. Design Packages für sichere Antriebstechnik auf Basis der EN61800-2 minimieren solche Risiken. Neben sehr produktspezifischen Blöcken, wie dem Leistungsteil und der Steuereinheit, eignen sich Funktionsblöcke wie Diagnostic Functions sowie Communication & IO-Block zur Standardisierung als generischer Funktionsblock, der letztlich Zeit, Aufwand und Personal schont und wiederverwendet werden kann. In Form von:

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MEDIDTCINE consultants

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Die Multisegment-Signalsäule der Serie SBT-RGB eignet sich ebenso wie die kompakte domförmige multifunktionale Signalbeleuchtung der Serie SBP-RGB von Disoric zur Darstellung und Übermittlung unterschiedlichster Anlagenzustände. Ohne einzelne Leuchtsegmente stecken zu müssen, weisen Anwender per Software über die IO-Link Prozessdaten jedem Segment einfach die gewünschte Farbe, Helligkeit sowie das Blinkverhalten zu.

mehr lesen
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Die Multisegment-Signalsäule der Serie SBT-RGB eignet sich ebenso wie die kompakte domförmige multifunktionale Signalbeleuchtung der Serie SBP-RGB von Disoric zur Darstellung und Übermittlung unterschiedlichster Anlagenzustände. Ohne einzelne Leuchtsegmente stecken zu müssen, weisen Anwender per Software über die IO-Link Prozessdaten jedem Segment einfach die gewünschte Farbe, Helligkeit sowie das Blinkverhalten zu.

mehr lesen
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Roboteranlage mit Wireless Safety ganzheitlich abgesichert

Roboteranlage mit Wireless Safety ganzheitlich abgesichert

Bei Staehle in Schifferstadt werden schon seit 1956 Aerosol-Dosen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen hergestellt. Für einen schnellen und sicheren Palettenwechsel haben die Konstrukteure von SSP Safety System Products gemeinsam mit dem Unternehmen eine clevere Schleusenfunktion entwickelt, die mit Hilfe eines Roboters bedient und von einer Sicherheitssteuerung mit Wireless-Schnittstelle ausgewertet wird. Zudem lieferte SSP ein gesamtheitliches Sicherheitspaket.

mehr lesen