Die System-FMEA im Safety-Projekt

Die Entwicklung funktional-sicherer Komponenten stellt den Entwickler vor zusätzliche Herausforderungen. Im Gegensatz zu Standardproduktentwicklungen ergeben sich normative Anforderungen, die die Komplexität der Produktentwicklung weiter erhöhen. Hierzu zählen beispielsweise die Architekturanforderungen der IEC61508-2.
Tabelle 1: Zusammenhang HFT und SFF
Tabelle 1: Zusammenhang HFT und SFFBild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbH

Abhängig vom zu erreichenden Sicherheitsintegritätslevel macht diese Norm konkrete Vorgaben bezüglich der zu erreichenden Hardware-fehlertoleranz (HFT) sowie dem Anteil sicherer Fehler (SFF). Neben fehlersicheren Design-Prinzipien sind Diagnosemaßnahmen der Schlüssel zu einer hohen SFF. Da die Norm applikationsunabhängig und abstrakt ist, ergeben sich für den Anwender in der Praxis häufig Probleme bei der Interpretation. Im Folgenden werden die typischen Anforderungen der Fabrikautomation herangezogen (max. SIL3, Anforderungsrate: High Demand).

Ausfallgrenzwerte PFH
Ausfallgrenzwerte PFHBild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbH

Hintergrund

Die IEC61508-2 fordert Maßnahmen zur Vermeidung, beziehungsweise zur Beherrschung von Fehlern. Fehler lassen sich einteilen in systematische und zufällige Fehler. Systematische Fehler können in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus auftreten. Entsprechend formuliert die Norm Verfahren und Maßnahmen zur Vermeidung von systematischen Fehlern, wie zum Beispiel Anwendung eines Projektmanagements, strukturierter Entwurf, Dokumentation und Tests auf mehreren Ebenen. Diese Methoden sind somit von qualitätssichernder Natur. Mit diesen soll erreicht werden, dass Fehler erst gar nicht in das Produkt eingebracht werden. Davon abzugrenzen sind Methoden zur Beherrschung von Fehlern. Der Beherrschung von Fehlern wird einerseits mit einer erhöhten Robustheit des Produkts, zum Beispiel gegen EMV-Einflüsse, und andererseits mit einer Erkennung der Fehler (im Betrieb) und darauf folgender Fehlerreaktion reagiert. Eine typische Maßnahme ist die Überführung des Systems in den sicheren Zustand. Der Schlüssel für die Erkennung von Fehlern (im Betrieb) sind Diagnosemaßnahmen, die additiv zur gewünschten Sicherheitsfunktion im Produkt implementiert werden. Im Folgenden werden die grundsätzlichen Schritte bei der Berücksichtigung der IEC61508-2 zur Identifikation, Implementierung und Bewertung von Diagnosemaßnahmen erläutert. Ein geeignetes Werkzeug hierfür ist die Failure Mode and Effects Analysis – die FMEA (dt.: Ausfallarten- und Auswirkungsanalyse).

Tabelle 3: Exemplarische FMEDA
Tabelle 3: Exemplarische FMEDABild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbH

Die FMEA im Safety-Projekt

FMEAs werden in der Praxis vielfältig angewendet und mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet (Prozess-FMEA, Konstruktions-FMEA,…). Für das Ziel dieses Artikels ist die System-FMEA am zweckmäßigsten. Den weiteren Betrachtungen liegt folgendes zugrunde:

  • Unter System wird das zu entwickelnde Produkt aufgefasst. Formal korrekt aus Sicht der IEC61508 wäre die Bezeichnung Subsystem, da es sich bei dem Produkt i.d.R. nur um einen Teil der gesamten Sicherheitskette handelt.
  • Systemelemente sind die Bestandteile der Highlevel-Produktarchitektur. Die Betrachtung von einzelnen Bauteilen erfolgt erst in der nachgelagerten Ausfallratenberechnung (FMEDA).
  • Die Methode wird meist iterativ angewendet werden, da sich durch die FMEA ggf. erforderliche Anpassungen an der ursprünglichen Architektur ergeben.
  • Wie geschildert, steht hier als Analyseziel die Festlegungvon fehlervermeidenden Maßnahmen und Diagnosemaßnahmen im Vordergrund. Andere Maßnahmen, die sich ebenfalls aus der FMEA ergeben können, werden in diesem Fall nicht betrachtet, wie etwa Ermittlung von Schulungsbedarfen für Mitarbeiter oder Verwendungshinweise für das Produkt.

Einflussfaktoren Entwicklung nach IEC61508-2

Ein Überblick über die Einflussfaktoren bei einer Produktentwicklung nach IEC61508-2 schafft Transparenz. Die funktionalen Anforderungen und die Anforderungen an die Sicherheitsintegrität ergeben sich aus der Safety Requirements Specification, die in der Praxis oft mit dem Lastenheft gleichgesetzt wird. Direkt aus der IEC61508-2 ergeben sich mehrere Anforderungen, die teilweise in Wechselbeziehung zueinander stehen.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

MESCO

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Die Multisegment-Signalsäule der Serie SBT-RGB eignet sich ebenso wie die kompakte domförmige multifunktionale Signalbeleuchtung der Serie SBP-RGB von Disoric zur Darstellung und Übermittlung unterschiedlichster Anlagenzustände. Ohne einzelne Leuchtsegmente stecken zu müssen, weisen Anwender per Software über die IO-Link Prozessdaten jedem Segment einfach die gewünschte Farbe, Helligkeit sowie das Blinkverhalten zu.

mehr lesen
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Die Multisegment-Signalsäule der Serie SBT-RGB eignet sich ebenso wie die kompakte domförmige multifunktionale Signalbeleuchtung der Serie SBP-RGB von Disoric zur Darstellung und Übermittlung unterschiedlichster Anlagenzustände. Ohne einzelne Leuchtsegmente stecken zu müssen, weisen Anwender per Software über die IO-Link Prozessdaten jedem Segment einfach die gewünschte Farbe, Helligkeit sowie das Blinkverhalten zu.

mehr lesen
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Roboteranlage mit Wireless Safety ganzheitlich abgesichert

Roboteranlage mit Wireless Safety ganzheitlich abgesichert

Bei Staehle in Schifferstadt werden schon seit 1956 Aerosol-Dosen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen hergestellt. Für einen schnellen und sicheren Palettenwechsel haben die Konstrukteure von SSP Safety System Products gemeinsam mit dem Unternehmen eine clevere Schleusenfunktion entwickelt, die mit Hilfe eines Roboters bedient und von einer Sicherheitssteuerung mit Wireless-Schnittstelle ausgewertet wird. Zudem lieferte SSP ein gesamtheitliches Sicherheitspaket.

mehr lesen