LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

AEx-Zertifizierung für eigensichere Module

Mit AEx-Zertifizierung bestens gerüstet für den Einsatz in den USA und Kanada: die eigensicheren I/O-Module von Wago.
Mit AEx-Zertifizierung bestens gerüstet für den Einsatz in den USA und Kanada: die eigensicheren I/O-Module von Wago. Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Zu Beginn des Jahres erhielten die Ex-i-Module für das Wago-I/O-System 750 die American Ex-Zertifizierung (AEx). Damit entsprechen sie den gewachsenen Sicherheitsanforderungen in den USA sowie Kanada und erfüllen so einen weiteren internationalen Standard. Explosionsfähige Atmosphären entstehen fast überall. Nicht nur die chemische Industrie, der Bergbau sowie die Gas- und Ölproduktion arbeiten mit Substanzen, die in Verbindung mit Sauerstoff eine explosive Atmosphäre bilden, auch beispielsweise in der Textilbranche oder bei der Verarbeitung regenerativer Energien kann es zur Entstehung von entzündlichen Atmosphären kommen. Die dort installierten Anlagen müssen den Anforderungen des Explosionsschutzes gerecht werden. Deshalb bietet das Unternehmen ein breites Portfolio an Ex-Produkten für die Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, hat fast jedes Land seine eigenen umfangreichen Richtlinien. Die Zertifizierung AEx basiert auf den Normen der ‚Underwriters Laboratories‘ (UL), die durch den NEC (National Electrical Code) bestimmt und durch die NFPA (National Fire Protection Association) als NFPA 70 veröffentlicht wurden. Der NEC legt unter anderem fest, wie Elektroinstallationen und Kabelverlegungen auszuführen sind, wobei er keine technischen Details zur Konstruktion von Geräten beinhaltet. Der Bau und die Prüfung von explosionsgeschützten Betriebsmitteln werden über die UL-60079-Normen bestimmt, auf deren Basis auch die Zertifizierung der Ex-i-Module erfolgte. Gemäß der aktuell gültigen NEC-Artikel 505-506 und CEC-Vorschrift Artikel 18 wurde der Zoneneinsatz zertifiziert. Die AEx-gekennzeichneten eigensicheren Module sind voraussichtlich ab Juli 2017 verfügbar.

WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen