IP-Watcher alarmiert bei Geräteausfall

Bild: Wiesemann & Theis GmbH

Wiesemann & Theis bietet mit dem IP-Watcher eine unkomplizierte Lösung zur Netzwerküberwachung an. Das Gerät prüft zyklisch die Erreichbarkeit von Netzwerkkomponenten und meldet Störungen. Der IP-Watcher überwacht bis zu 100 Netzwerkteilnehmer zyklisch per ICMP (Ping) und schlägt bei Nichterreichbarkeit Alarm. Neben einer Meldung per E-Mail kann das auch über einen Schaltkontakt erfolgen. So können bei Netzwerkausfall auch Störmeldeeinrichtungen, Warnlampen oder Hupen angesteuert werden. Im Browser bekommt der Anwender auf einen Blick die Übersicht über den Status der überwachten Netzwerkknoten. Auch die Konfiguration erfolgt über die Browseroberfläche und ist ohne spezielle IT-Fachkenntnisse leicht zu bewältigen. Der IP-Watcher ist kompakt und mit seiner 24V-Versorgung und Montagemöglichkeit für die Hutschiene für den Einsatz im Schaltschrank bzw. Netzwerkschrank vorbereitet. Alternativ kann der IP-Watcher auch per PoE versorgt werden. Im Gegensatz zu serverbasierten Überwachungslösungen arbeitet der IP-Watcher autark. So gibt es keine Beeinflussung durch andere Anwendungen oder Systemupdates, die die Funktion beeinträchtigen. Aufgrund geringer Störemissionen, hoher Störfestigkeit und geringem Energiebedarf eignet sich der IP-Watcher für Office- und Industrie-Umgebungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: eurogard GmbH
Bild: eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse

Mehrwerte für Fernwartung, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

mehr lesen
Bild: Omron
Bild: Omron
ML, Rückverfolgbarkeit und Blockchain als Werkzeuge für die Industrie-4.0-Fertigung

ML, Rückverfolgbarkeit und Blockchain als Werkzeuge für die Industrie-4.0-Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.

mehr lesen

OPC-UA-Tunnel für mehr Sicherheit

Die Version 5.30 der DataFeed-OPC-Suite von Softing Industrial bietet jetzt zwei Neuerungen: einen OPC-UA-Tunnel zur Steigerung der Sicherheit bei der OPC-Classic-Kommunikation sowie die Unterstützung von InfluxDB-Datenbanken.

mehr lesen