SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Zuliefermesse FMB 2021

Wenn am 10. November 2021 die 16. FMB – Zuliefermesse Maschinenbau startet, werden viele Besucher schon feste Termine mit Ausstellern haben, die ihnen noch nicht bekannt sind. Diese Möglichkeit bietet das ‚B2B Matchmaking‘, das mehrere Partner organisieren.

Diese Art der Kontaktanbahnung funktioniert so: Aussteller und Besucher der Messe melden sich auf der Matchmaking-Plattform (unter www.fmb-messe.de) an, hinterlegen ein Profil mit ihrem konkreten Bedarf bzw. Angebot und schauen sich die Profile der anderen Teilnehmer auf der Plattform an. Wenn das Profil zum Bedarf passt, buchen sie einfach den gewünschten Gesprächspartner. Zum Abschluss erhalten sie einen individualisierten Terminplan mit Meetings, die im 20-Minuten-Takt in einem nur dafür vorgesehenen Messebereich stattfinden.

Das B2B-Matchmaking gehörte schon zum Angebot der vorigen FMB. In der aktuellen Situation bietet es einen zusätzlichen Vorteil. Christian Enßle, Head of Cluster FMB: „Aussteller und Besucher können eine Vorauswahl treffen und damit nicht nur den Messebesuch effizienter gestalten, sondern auch die Anzahl der Kontakte reduzieren.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: U.I. Lapp GmbH
post-thumbnail

Schneller als die Schnecke

Die Studierenden der TU München stehen in den Startlöchern für
Elon Musks Wettbewerb Not-a-Boring Competition. Dabei sollen die Weichen für eine Technologie gestellt werden, die den Tunnelbau optimiert. Konkret heißt das: Die Tunnelbohrmaschine muss die schnellste unter den zwölf Finalisten sein – und schneller als eine Schnecke. Lapp stattet das Projekt mit Komponenten aus und sorgt damit für eine zuverlässige und effiziente Daten- und Stromübertragung.

Bild: ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG
post-thumbnail

„Champion der Integration“

EBM-Papst ist als Anbieter für die Klimatisierung in der Branche sehr bekannt. Papst-Lüfter wird als feststehender Begriff wie Wago-Klemme oder Tempo-Taschentuch genutzt. Wie aber positioniert sich das Unternehmen mit seinen Antriebssystemen? Welche Eigenschaften differenzieren die Motoren gegenüber denen der Marktbegleitern? Und wie lässt sich den unterschiedlichen Kundenanforderungen am besten begegnen? Darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit Johannes Pfeffer, Geschäftsführer in St. Georgen und dem Leiter des Geschäftsbereichs Antriebstechnik, Johannes Moosmann, unterhalten.

Bild: Puls GmbH
post-thumbnail

Umstieg erleichtern

Autor: Maximilian Hülsebusch, PULS GmbH

Der Anlagenbau wird weltweit vom zunehmenden Bedarf nach zuverlässigen, modularen Systemen geprägt. Als ein wichtiger Erfolgsfaktor hat sich dabei die Dezentralisierung erwiesen. Doch die Stromversorgung war für viele Unternehmen bislang eine Hürde auf dem Weg zur durchgängigen Dezentralisierung. Der Stromversorgungshersteller PULS bietet mit der neuen Produktfamilie ZeroCabinet hierfür jetzt eine innovative Lösung an.