IO-Link zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Einstieg in die Technologie leicht gemacht wird. Dies liegt nicht zuletzt an der umfangreichen Dokumentation. Neben den technischen Spezifikationen für IO-Link, die sich eher an Gerätehersteller wenden, gibt es einige Beschreibungen für den Anwender von IO-Link bzw. IO-Link Komponenten. Dabei wenden sich diese an alle Anwender, auch an diejenigen, die bisher noch wenige Erfahrungen mit der Technologie haben. So liefert die ‚Systembeschreibung IO-Link‘ einen technischen Überblick über diese Technologie und das Zusammenspiel der verschiedenen Systemkomponenten. Die ‚Planungsrichtlinie IO-Link‘ wendet sich dagegen an die Anwender, die zwar Erfahrung mit der Planung und dem Engineering von Automatisierungsanlagen haben, sich jedoch noch nicht mit dem Thema IO-Link beschäftigt haben. Die Richtlinie unterstützt bei der Planung von Automatisierungsanlagen mit IO-Link. In einer handlungsorientierten Form werden an einer exemplarischen Beispielanlage die bei der elektrotechnischen Planung erforderlichen Tätigkeiten aufgezeigt und gelöst. Dabei wird Schritt für Schritt gezeigt, welche Möglichkeiten IO-Link bietet und beispielsweise, welche Auswirkungen unterschiedliche Strategien in der Planung haben können. Alle Dokumente werden im Downloadbereich von IO-Link kostenlos bereitgestellt. Die Dokumente sind in Deutsch und Englisch und z.T. in weiteren Sprachen verfügbar.
Automatisierte SPS-Code-Erstellung
Im SPS-MAGAZIN 9/2022 ist ein spannender Artikel über das Factory Automation Studio erschienen, mit dem sich SPS-Code im TIA Portal deutlich schneller generieren lässt.