
Mit der Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche verschieben sich auch im Ingenieurwesen zunehmend Werkzeuge und Methoden in die digitale Welt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Aufgabe, sich auf die Anforderungen dieses sogenannten Digitalen Engineerings einzustellen. Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die Zukunftsstudie ‚Digitales Engineering 2025‘ veröffentlicht, die aufzeigt, wie sich das Feld bis zum Jahr 2025 entwickeln wird und wie Unternehmen sich darauf einstellen können. Bereits heute seien Technologien und Methoden der 3D-Produktentwicklung beziehungsweise des Digitalen Engineerings von hoher Relevanz. Künftig würden sie aufgrund der steigenden Komplexität von Produkten und Entwicklungsprozessen eine noch wesentlichere Rolle spielen bei der Verwirklichung innovativer Produkte, Lösungen, Prozesse und Projekte im industriellen Bereich. Die Studie entstand in Kooperation mit Festo und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.