Jürgen Kübler, Teamleitung Engineering Steuerungstechnik, beim Zugriff in Echtzeit auf eine Rohbaustation in Tuscaloosa/USA. Möglich machen dies die durchgängige, weltweite Nutzung der Steuerungssoftware „Integra“ und die Ethernet-basierte Vernetzung aller Automatisierungskomponenten
Jürgen Kübler, Manager Controls Engineering, real-time accessing a body-in-white welding station in Tuscaloosa/USA. This is enabled by comprehensive, worldwide use of „Integra“ control software and ethernet-based networking of all automation components – Bild: AutomationML e.V. c/o IAF
In der vergangenen Woche fand in Fulda die jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung des AutomationML statt, auf der der Vorsitz im Vorstand getauscht wurde. Vorsitzender ist jetzt Dr. Andreas Gössling von Hilscher. Jürgen Kübler (Bild) von Daimler, bisher Vorsitzender, bleibt als Beisitzer Mitglied des Vereinsvorstands. Dadurch sollen neben dem Automobilsektor auch andere Industrien ein Signal zur Mitarbeit im Verein erhalten. Neu in den Vorstand gewählt wurde Daniel Wolff von Inpro.
Der Name ist Programm: Mit seinen Gästen diskutiert Branchen- und Technologie-Insider Kai Binder über Trends, Technik und Neuheiten aus der Automatisierungswelt. Der Clou: Wer länger als 5 Minuten insgesamt redet spendet ein Euro pro Sekunde für einen guten Zweck. Nach 10 Minuten ist dann aber spätestens Schluss. Und dann sind pro Podcast immerhin 300 Euro für die gute Sache zusammengekommen 🙂
In dieser Ausgabe folgen wir dem Pfad vom Einsammeln der Daten im Feld bis zur smarten Produktion. Es geht also um Automatisierung und Analytics sowie um die Frage, wie der Nutzen einer Anwendung mithilfe von Daten und deren Auswertung gesteigert werden kann.
Dazu begrüße ich als Gast Dr. Thomas Bürger, Leiter der Division Automation Products and Solutions bei Weidmüller. In unserem Gespräch über datenorientierte Architekturen unterhalten wir uns aber auch über die Pain Points offener Architekturen wie Security, Engineeringaufwand usw. sowie über den Einsatz von KI in industriellen Anwendungen, für die Weidmüller schon seit längerem eine Lösung bereithält. Wir werfen einen Blick auf die Innovationen, die Struktur des Lösungsangebotes von der Klemme bis zur Cloud sowie das Software- und Dienstleistungsportfolio im Partnernetzwerk des Unternehmens. Im Schnelldurchgang zur vertikalen Integration sozusagen. Also: Reinhören! Wie es die Tradition so will, sind natürlich wieder 300 Euro für eine gute Sache zusammengekommen. Die Spende geht an die St. Elisabeth Stiftung in Detmold, vielen Dank Dr. Thomas Bürger!
Im SPS-MAGAZIN 9/2022 ist ein spannender Artikel über das Factory Automation Studio erschienen, mit dem sich SPS-Code im TIA Portal deutlich schneller generieren lässt.
Es gibt viel zu tun für die Automatisierungsbranche. Sie muss dabei helfen den demografischen Wandel zu bekämpfen, klimaneutrale Energie bereitzustellen, und neuerdings ist sie auch eine Waffe im Kampf der geopolitschen Systeme.
Auf der neuen Website von Bachmann Electronic bietet das Unternehmen zahlreiche Inhalte zum Thema lösungsorientierter Automatisierung, moderner Technik und neuen Entwicklungen.
„80 bis 90 Prozent weniger Aufwand sind realistisch.“ Mit dem Factory Automation Studio präsentiert Grollmus ein neues Tool, das die SPS-Entwicklung im TIA Portal enorm beschleunigen soll. Wie das genau funktioniert und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, erklären die Geschäftsführer Sebastian Grollmus (Bild oben) und Michael Grollmus (Bild rechts) im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN.
OPC hat sich von dem ursprünglichen Windows-zentrierten, netzwerkunfreundlichen, unsicheren Legacy-Standard der späten 1990er Jahre inzwischen weit entfernt. Die neueste OPC-Spezifikation – OPC UA -wird nach wie vor weiterentwickelt und ermöglicht den Zugriff auf nahezu jedes Feldgerät.
Der neue Newsletter zum INDUSTRIAL COMMUNICATION JOURNAL informiert schnell und aktuell über alle wichtigen Themen zu Hard- und Software für kabelgebundene Datennetze, Ethernet, kabellose Übertragungsverfahren und Sicherheit für Datensysteme.