Deutsche Elektroindustrie zuversichtlich für 2017

Der ZVEI hat auf seiner Wirtschaftspressekonferenz im Rahmen der Hannover Messe einen Überblick über die gegenwärtige Situation der deutschen Elektroindustrie gegeben.
Für 2017 rechnet der ZVEI in der deutschen Elektroindustrie mit einem Umsatz von 182Mrd.E.
Für 2017 rechnet der ZVEI in der deutschen Elektroindustrie mit einem Umsatz von 182Mrd.E. Bild: ZVEI e.V.
Die preisbereinigte Produktion lag 2016 um 1,2% höher als im Vorjahr. Für 2017 rechnet der ZVEI mit +1,5%.
Die preisbereinigte Produktion lag 2016 um 1,2% höher als im Vorjahr. Für 2017 rechnet der ZVEI mit +1,5%. Bild: ZVEI e.V.

Produktionsplus von 1,5 Prozent erwartet

„Für 2017 rechnen wir insgesamt mit einem Zuwachs von 1,5 Prozent bei der realen Produktion und einem Umsatzanstieg auf 182Mrd.E“, so Ziesemer. Damit bestätigt der ZVEI seine Prognose vom Jahresanfang. „Obwohl die allgemeinen Geschäftserwartungen der Unternehmen aktuell hoch sind, bleiben wir für das Gesamtjahr zurückhaltend. Grund hierfür sind politische Risiken. Der wirtschaftspolitische Kurs der USA ist weiterhin unklar, die Folgen des Brexit sind noch nicht abzuschätzen. Hinzu kommen die Spannungen mit der Türkei und die wirtschaftliche und politische Unsicherheit in Italien“, so Ziesemer weiter. Die USA sind – nach China – der zweitgrößte Exportabnehmer. Großbritannien steht an Stelle vier, Italien auf Platz sieben. Die Türkei rangiert auf Platz 15. Auch was den Bestand an Direktinvestitionen der deutschen Elektroindustrie im Ausland anbelangt, seien alle vier Länder von großer Bedeutung. Die kumulierten Elektroausfuhren in die USA, nach Großbritannien, Italien und in die Türkei beliefen sich im vergangenen Jahr auf 38Mrd.E. Das sind mehr als ein Fünftel der gesamten Branchenausfuhren. Die Investitionen kamen zusammengenommen zuletzt auf 10,8Mrd.E. Dies entspricht knapp einem Viertel des gesamten Bestandes an Direktinvestitionen der Branche im Ausland. In einer aktuellen Konjunkturumfrage des ZVEI gaben zwar knapp ein Drittel der Unternehmen an, dass ihre Aktivitäten aus US-Niederlassung heraus stimuliert werden könnten. Gleichzeitig befürchten aber drei Viertel der Firmen Bremsspuren für ihr Exportgeschäft mit den USA. Großbritannien hat nach Deutschland den zweitgrößten Elektromarkt in Europa. Die Mehrzahl der Elektroindustrie-Unternehmen ist dort laut Ziesemer mit eigenen Produktions- und/oder Vertriebsstätten engagiert. 87 Prozent der dort ansässigen Firmen gaben in einer Umfrage an, dass die EU auf die Entscheidung der Briten mit einer stärkeren Integration reagieren solle.

Industrie 4.0: Neue Geschäftsmodelle entstehen

„Vor einem Jahr standen konkrete Industrie-4.0-Anwendungsfälle im Vordergrund. In diesem Jahr rücken neue digitale Geschäftsmodelle vor“, betonte der ZVEI-Präsident. Zu dieser Entwicklung hätten die Plattform Industrie 4.0, das Standardization Council Industrie 4.0 und das Labs Network Industrie 4.0 beigetragen. „Industriepolitisch sind wir gut aufgestellt, unsere Arbeit ist erfolgreich und findet international hohe Beachtung.“ Dem ZVEI ist wichtig, dass bei der Implementierung von Industrie 4.0 jeder mitmachen kann. Das gemeinsame Open-Source-Projekt openASS mit der RWTH Aachen zeigt, wie sich Industrie-4.0-Anwendungen unternehmensübergreifend umsetzen lassen.

Fokus auf Innovationen, Wertschöpfung und Fachkräfte legen

Zur Bundestagswahl 2017 hat der ZVEI erneut Wahlprüfsteine vorgelegt. Um Deutschland zukunftssicher zu machen, sieht der Verband drei Schwerpunkte: Erstens, die Innovationsfähigkeit von Unternehmen durch eine steuerliche Forschungsförderung in Höhe von mindestens zehn Prozent der gesamten F&E-Aufwendungen zu stärken. Zweitens, die digitale Wertschöpfung auszubauen. Voraussetzung hierfür sei eine wettbewerbsfähige, digitale Infrastruktur. Schließlich drittens, mehr Investitionen in Weiterbildung zu tätigen. Der digitale Wandel werde im Wesentlichen mit bestehenden Belegschaften zu bewerkstelligen sein. „Wir brauchen neue Konzepte, die die digitalen Kompetenzen entlang der Bildungskette erhöhen“, so Ziesemer.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Die Verantwortung der Techniker

Es gibt viel zu tun für die Automatisierungsbranche. Sie muss dabei helfen den demografischen Wandel zu bekämpfen, klimaneutrale Energie bereitzustellen, und neuerdings ist sie auch eine Waffe im Kampf der geopolitschen Systeme.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
„“Es gibt kein 
    vergleichbaresTool „

„“Es gibt kein vergleichbaresTool „

„80 bis 90 Prozent weniger Aufwand sind realistisch.“ Mit dem Factory Automation Studio präsentiert Grollmus ein neues Tool, das die SPS-Entwicklung im TIA Portal enorm beschleunigen soll. Wie das genau funktioniert und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, erklären die Geschäftsführer Sebastian Grollmus (Bild oben) und Michael Grollmus (Bild rechts) im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN.

mehr lesen

OPC UA

OPC hat sich von dem ursprünglichen Windows-zentrierten, netzwerkunfreundlichen, unsicheren Legacy-Standard der späten 1990er Jahre inzwischen weit entfernt. Die neueste OPC-Spezifikation – OPC UA -wird nach wie vor weiterentwickelt und ermöglicht den Zugriff auf nahezu jedes Feldgerät.

mehr lesen

Für alle, die mehr wissen wollen

Der neue Newsletter zum INDUSTRIAL COMMUNICATION JOURNAL informiert schnell und aktuell über alle wichtigen Themen zu Hard- und Software für kabelgebundene Datennetze, Ethernet, kabellose Übertragungsverfahren und Sicherheit für Datensysteme.

mehr lesen