LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Robotersteuerung & Digital Twin

Bild: Nvidia GmbH
Bild: Nvidia GmbH
Physical AI soll neue Ära einläuten

Physical AI soll neue Ära einläuten

Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als generative physische KI bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.

mehr lesen
Bild: Cenit AG
Bild: Cenit AG
Autonome 
Offline-Programmierung

Autonome Offline-Programmierung

Die Offline-Programmierung bietet großes Potenzial, indem sie Präzision, Qualität, Effizienz und Zeitersparnis im Maschinen- und Robotereinsatz steigert. Die autonome Offline-Programmierung geht dabei noch einen Schritt weiter. Wann und für welche Unternehmen lohnt sich aber (autonome) Offline-Programmierung – und wie hilft sie, dem Fachkräftemangel zu begegnen? Diese und weitere Fragen klärt ROBOTIK UND PRODUKTION im Interview mit Stefan Hohmann, zuständig für die autonome Offline-Programmierung bei Cenit.

mehr lesen
Bild: TL Electronic GmbH
Bild: TL Electronic GmbH
Human Touch für Roboter

Human Touch für Roboter

Vollständig roboterbasierte Fertigungssysteme bis hin zu kollaborativen Robotern steigern die Produktivität und Effizienz. Ein zentraler Baustein dieses Fortschritts sind tragbare Roboter-Controller. Damit lassen sich Robotersysteme flexibel anlernen, nahtlos steuern und leicht warten. Die Roboter-Controller interagieren direkt und in Echtzeit zwischen Mensch und Maschine. So lassen sich Arbeitsabläufe verbessern und Produktionsprozesse präzise gestalten.

mehr lesen
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorher wissen wie´s läuft

Vorher wissen wie´s läuft

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine verkürzte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant. Die Vorab-Simulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge