Behindern übertechnisierte Industrieroboter die Fertigung?

Behindern übertechnisierte Industrieroboter die Fertigung?

Obwohl die europäischen Hersteller schon vor der Covid19-Pandemie bestrebt waren, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Produktion wieder näher an die Heimatmärkte zu verlagern, verlief die tatsächliche Einführung von Automatisierungstechnik und Robotik eher schleppend. Laut dem jüngsten Bericht der International Federation of Robotics erreichte der europäische Betriebsbestand an Industrierobotern im Jahr 2019 580.000 Einheiten: Obwohl das ein Anstieg von 7% im Vergleich zum Vorjahr war, lag er weit unter Chinas 21%, Japans 12% und gerade auf dem Niveau der USA. Torsten Christensen, Partner und Mitbegründer von ChangeForce, einem dänischen Industrieberatungsunternehmen, ist der Meinung, dass der häufigste Grund für enttäuschende Roboterimplementierungen die Komplexität und Überanpassung der installierten Technik ist.

Bild: Factobotics

Solche übertechnisierten Lösungen sind für sich immer wieder ändernde Fertigungsprozesse nicht flexibel genug. Außerdem sind sie für interne Mitarbeiter häufig zu kompliziert. Der gleichen Meinung ist Thomas Ronlev, CEO von Factobotics, einem dänisch-litauischen Hersteller von Standardindustrierobotern, der diese Woche auf der Hannover Messe Digital Edition den RoboBend, einen Blechbiegeroboter, und Flexy-Weld, eine flexible Roboterschweißlösung, vorstellte. Ronlev sagt, dass das Risiko von falsch eingesetzten Robotern durch die derzeit sehr hohen Kosten von Roboterlösungen noch verschärft wird. Sein Unternehmen zielt auf traditionelle industrielle Prozesse und kundenspezifische Anwendungen ab, die für eine breite Palette von Herstellern skalierbar sind.

www.factobotics.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.