Entgratwerkzeuge für Roboter

Entgratwerkzeuge für Roboter

Schunk hat sein Portfolio um die Werkzeuge CRT, RCV und CDB für unterschiedliche Entgrataufgaben erweitert. Das Entgraten der Werkstücke kann zeitgleich zur Bearbeitung des nächsten Werkstücks durchgeführt werden. Das parallele Entgraten verringert damit die Durchlaufzeit der Bauteile, senkt die Stückkosten und lastet bereits vorhandene Be- und Entladungsroboter besser aus. Die Wiederholgenauigkeit des Roboters sorgt zudem für reproduzierbare Ergebnisse. 

Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Die pneumatisch angetriebene Feile CRT bietet sich speziell für schmale und enge Werkzeuggeometrien an. Selbst an schwer zugänglichen Stellen wie Schlitzen, Ecken und Nuten lassen sich überflüssige Kanten präzise und rückstandsfrei säubern. Der Ausgleichswinkel von ±1,8mm gleicht Lageungenauigkeiten, Werkstücktoleranzen und Toleranzen des Roboters aus. Die pneumatische Entgratspindel RCV eignet sich vor allem für das Säubern von Roh- und Frästeilen. Da unterschiedliche rotierende Werkzeuge verwendet werden können, lässt sich die Spindel flexibel für verschiedene Entgrataufgaben nutzen. Der Wechsel vom manuellen zum automatisierten Verfahren soll mit der Einheit CDB besonders leicht fallen. Hier ist der Einsatz handgeführter Entgratklingen möglich. Durch die einheitliche Werkzeugaufnahme und den optional auch automatisierbaren Klingenwechsel fällt die Rüstzeit kurz aus. Die Einheit ist in axialer und radialer Richtung regelbar nachgiebig und eignet sich zum Entgraten diverser Werkstücke. Materialien wie Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Messing lassen sich ebenso problemlos bearbeiten wie unterschiedliche Geometrien.

Themen:

Robotik | Neuheiten
SCHUNK GmbH & Co. KG
www.schunk.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.