
Nachdem die Unternehmen der Informationswirtschaft mit einem Stimmungshoch ins Jahr 2018 gestartet waren, hat sich die konjunkturelle Lage zwischenzeitlich etwas abgekühlt. Dennoch hegen die Unternehmen weiterhin optimistische Erwartungen mit Blick auf die konjunkturelle Entwicklung des Sektors. Diese Einschätzung ist am aktuellen ZEW-Stimmungsindikator Informationswirtschaft abzulesen, der im 1. Quartal 2018 einen Stand von 65,1 Punkten erreicht. Im Vorquartal lag der entsprechende Wert noch bei 70,5 Punkten. Der Stimmungsindikator ist das Ergebnis einer Umfrage unter Unternehmen der Informationswirtschaft, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im April 2018 durchgeführt hat. Der Rückgang des Stimmungsindikators ist insbesondere auf die negative Entwicklung der Geschäftslage zurückzuführen. Der Teilindikator für die Geschäftslage, der sich aus der Umsatz- und der Nachfragelage ergibt, ist im 1. Quartal um 10,3 Punkte auf einen Stand von 61,7 Punkten gesunken. Die Erwartungen mit Blick auf die künftige konjunkturelle Entwicklung verlaufen hingegen relativ konstant auf einem hohen Niveau. Der entsprechende Teilindikator für die Geschäftserwartungen erreicht einen aktuellen Stand von 68,7 Punkten. Im Saldo rechnen etwa 40% der Unternehmen mit steigenden Umsätzen und 35% mit einer wachsenden Nachfrage nach eigenen Produkten und Dienstleistungen im 2. Quartal. Bei den Unternehmen der IKT-Branche hat sich die konjunkturelle Stimmung leicht eingetrübt, bleibt aber optimistisch. Ausgehend von einem Langzeithoch im Vorquartal, verliert der Stimmungsindikator 5,7 Punkte und erreicht im 1. Quartal einen Stand von 72,2 Punkten. Der Teilindikator für die Geschäftserwartungen legt auf einem hohen Niveau um 0,2 auf 78,3 Punkte zu.