LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Automatisierungsprojekte im IoT-Zeitalter managen

Zeit für Engineering 4.0

'Never touch a running system' ist ein ungeschriebenes Gesetz im Maschinen- und Anlagenengineering. Das macht die Weiterentwicklung von einmal installierten Maschinen und Anlagen schwierig, obwohl die Forderung danach beständig zunimmt. Der Grund dafür ist einfach beschrieben: Individualisierte Produkte zum Preis von Massenprodukten können nur durch eine flexible Produktion erreicht werden. Höchste Zeit also, die ungenutzten Potenziale im Engineering zu heben. Der Artikel zeigt, wie die Open Web Automation-Lösung (OWA) von logi.cals dabei hilft, Automatisierungsprojekte im Zeitalter von Industrie 4.0 und dem Industriellen Internet der Dinge erfolgreich zu gestalten.

Neues Denken –

neues Handeln

Für die oben beschriebenen Herausforderungen kommt nur eine Web-basierte Lösung in Frage, so Herr Plankensteiner, und er hat dafür eine ganze Reihe guter Argumente: „Jedem ist klar, dass sich eine Anwendung über ihren Lebenszyklus flexibel und dynamisch verändern können muss. Das gilt heute und in Zukunft mehr denn je. Das bedeutet aber auch, dass die Toolchain über die gesamte Lebensdauer der Applikation verfügbar, aktualisierbar und erweiterbar sein muss, und zwar unabhängig von der Installation auf einem bestimmten Hardwaregerät. Zudem bieten Webservices den großen Vorteil, dass Ingenieure aus unterschiedlichen Domänen gemeinsam aber dennoch unabhängig an der Entwicklung der Anwendung arbeiten können – nämlich losgelöst von einem bestimmten Arbeitsplatz und einer bestimmten Rechnerinstallation.“ In einer serviceorientierten Web-Entwicklungsumgebung können außerdem problemlos bestimmte Entwicklungsfunktionen- beispielsweise für Test oder Simulation- bei Bedarf genutzt (und lizenziert) werden, die man im Regelbetrieb vielleicht über einen längeren Zeitraum nicht benötigt.

Die Lösung von Open Web Automation

Open Web Automation ist eine offene, modulare und browserbasierte Architektur, deren Konzept, Schnittstellen und (browserbasierte) Kern-Komponenten Steuerungsherstellern offenstehen. Open Web Automation beschreibt eine Architektur, wie sie schon in naher Zukunft Realität sein wird. Plankensteiner dazu: „Die Automatisierungswelt wird heute noch immer dominiert von Hardware-Herstellern, obwohl die großen Funktionssprünge durch Software entstehen. Mit Open Web Automation öffnen wir die Flaschenhälse gegenwärtiger Entwicklungsprozesse und machen den Designprozess agiler und effizienter. Beispielsweise eliminieren wir den Lock-in-Effekt, der den Anwender aufgrund seiner bisherigen Entwicklungen zwingt, immer bei dem gleichen Steuerungshersteller zu bleiben. Wir ermöglichen die einfache Wiederverwendung durch Software-Produktlinien, basierend auf bisherigen Projekten, die in einem definierten Prozess (wieder-)verwendet werden können. Insgesamt eröffnet sich durch Open Web Automation auf einmal eine ganze Palette an Werkzeugen, wie modellbasierte Konsistenzprüfung, Tests, virtueller Launch oder auch Orchestrierung und Micro Services, – und das über Hardwaregrenzen hinweg. Während andere an Plattformen arbeiten, bauen wir also ein ganzes Ecosystem.“

Zeit für Engineering 4.0

„Mit Open Web Automation heben wir die Automatisierungs- und Engineering-Prozesse auf eine völlig neue Ebene, denn mit den bisherigen Ansätzen werden wir den heute schon herrschenden Anforderungen an Flexibilität, Time-to-Market und Qualität zunehmend hinterherlaufen,“ so der CEO von logi.cals. „Es kommt aber darauf an, Systeme zu entwickeln, die in der Lage sind, auf einfache und effiziente Weise etwa Funktionen zu ergänzen, die wir heute noch nicht einmal kennen. Das ist auch deshalb wichtig, weil Unternehmen beständig an neuen Geschäftsmodellen arbeiten. Flexible und kreative Automatisierungslösungen müssen von einem modernen Engineering-Ecosystem über den Lebenszyklus hinweg optimal unterstützt werden. Wir geben OEMs eine Architektur, Standard-Schnittstellen und Kerntools an die Hand, die für eine Welt gemacht sind, die sich permanent im Wandel befindet.“

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen
Bild: ZF
Bild: ZF
Mehr Tempo 
in der Montage

Mehr Tempo in der Montage

Die zunehmende Digitalisierung in der Automobilfertigung stellt neue Anforderungen an die Steuerungs- und Antriebstechnik. Insbesondere bei der Produktion moderner Chassis-by-Wire-Komponenten, etwa Brake-by-Wire-Systemen, müssen Geschwindigkeit, Flexibilität und Qualität in der Fertigung gesteigert werden. ZF in China nutzt für die Produktion entsprechender Systeme PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Die eingesetzten Lösungen sorgen für reduzierte Taktzeiten, effiziente Datenverarbeitung und eine flexible Montageorganisation.

mehr lesen