
Drei Konfigurationsstufen unterstützen bei der Integration von Windows in die Applikation. „Mit Base ist das Betriebssystem vorkonfiguriert. Style ermöglicht die kundenspezifische Konfiguration und den direkten Einsatz out-of-the-box. Custom bietet Anpassungen im UEFI und Betriebssystem, sowie Softwareentwicklung und -integration“, erklärt Alexander Matt, Produktmanager Prime Cube. Dabei ermöglicht das Prime Tool Set des Unternehmens, Systemeinstellungen an einer zentralen Stelle zu verwalten und eine strukturierte SBOM zu erzeugen. Funktionen für System-Logs, sowie Backup- und Recovery runden die Applikation ab. Mit Windows 11 IoT Enterprise LTSC 2024 bietet SSE eine Plattform, die Sicherheit, Stabilität und Leistung vereint. Diese fünf Gründe sprechen dafür:
1. Bis zu zehn Jahre Support für eine stabile Infrastruktur ohne häufige Upgrades.
2. Verbesserte Sicherheit: Features wie Virtualisierung und Secure Boot schützen vor unautorisierten Zugriffen. Sicherheitsupdates erfolgen über lange Zeiträume. Durch die Integration von Zero Trust und die Verbesserung von Authentifizierungsmechanismen ist ein noch höheres Maß an Sicherheit möglich.
3. Eine ressourcenschonende Ausführung der Software sowie eine verbesserte Nutzung von Hardware-Komponenten wie Grafikkarten und Prozessoren, tragen zur Effizienzsteigerung bei und ermöglichen Analysen sowie komplexe Berechnungen direkt vor Ort.
4. Unterstützung für Edge Computing und IoT-Szenarien durch eine zuverlässige Plattform.
5. Das neue Design von Windows 11 ist intuitiv und benutzerfreundlich, was die Einarbeitungszeit verkürzt und die Bedienung erleichtert. In industriellen Umgebungen bedeutet dies, dass Mitarbeiter effizienter arbeiten können, während das Betriebssystem zugleich robust genug ist, um den Anforderungen im industriellen Alltag standzuhalten.