LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Fertigungstiefe bei Asem in Artegna

Von der Leiterplatte zum fertigen Industrie-PC

Im italienischen Artegna, 20km nördlich von Udine, hat der IPC-Hersteller Asem seinen Hauptsitz. Dort produziert das Unternehmen Industrie- und Panel-PCs - mit Fokus auf Qualität und kundenspezifische Flexibilität. Das SPS-MAGAZIN war zu einem Besuch in der Fertigung.
 Asem bestückt die Industrie-PCs individuell für die Bedürfnisse des Anwenders.
Asem bestückt die Industrie-PCs individuell für die Bedürfnisse des Anwenders. Bild: TeDo Verlag GmbH

Die Bandbreite des Asem-Portfolios reicht von klassischen IPCs über Panel-Lösungen bis zu Visualisierungs- und Fernwartungs-Software. Weil bei der Hardware Tausende unterschiedliche Konfigurationen möglich sind, werden alle Geräte auftragsbezogen gefertigt. Um das zu den spezifischen Bedürfnissen des jeweiligen Kunden am besten passende Gerät zu finden, setzt Asem auf große Kundennähe. „Dabei erfüllen wir jeden Wunsch des Anwenders“, betont Chiara Nimis, als Director Operations verantwortlich für die Fertigung. „Dieses Angebot reicht bis zu kundenspezifischen Panel-Fronten, Gehäusefarben oder aufgebrachten Logos.“

 Auch in der Endmontage sind noch kundenspezifische Veredelungen möglich.
Auch in der Endmontage sind noch kundenspezifische Veredelungen möglich.Bild: TeDo Verlag GmbH

Hohe Qualität

Um sich vom Wettbewerb – gerade aus Asien – zu abzuheben, positioniert sich Asem als Highend-IPC-Anbieter. Demnach steht möglichst hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Geräte im Fokus: „Beim Design der IPCs versuchen wir Kabelverbindungen zwischen den verschiedenen Baugruppen zu vermeiden und durch Steckverbindungen zu ersetzen. Das zahlt sich auf Seite der Robustheit und Lebensdauer spürbar aus“, erklärt Nimis einen wichtigen Aspekt. „Auch auf Lüfter und andere bewegliche Teile verzichten wir zugunsten der Zuverlässigkeit unserer IPC-Lösungen nach Möglichkeit.“

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Einsatz von bewährten, aber auch zukunftsfähigen Elektronikbauteilen und Halbleiterkomponenten in den Industrie-PCs. Um diesen zu gewährleisten, nimmt Asem unter anderem an Early-Adopter-Programmen der großen Halbleiterhersteller teil. In diesem Rahmen eruiert das Unternehmen, wie spezifisch sich die neuesten Entwicklungen aus der PC-Technik auch für industrielle Anwendungen eignen. Ein aktuelles Beispiel: Asem startet jetzt schon damit, 5G-Komponenten in seinen Routern zu verbauen.

Hohe Wertschöpfung

Mit dem Anspruch von Asem an Leistungsfähigkeit und Qualität der Geräte einhergehend ist auch eine entsprechend hohe Wertschöpfung im eigenen Haus. Nur die elektronischen Bauteile sowie die unbestückten Leiterplatten kommen von Lieferanten. Danach übernimmt Asem die komplette Produktion und Montage – ein großer Teil davon erfolgt automatisiert. Um die übrigen manuellen Prozessschritte kümmern sich rund 70 Mitarbeiter in der Montage.

Die Bestückung erfolgt auf zwei vollautomatischen SMT-Linien, eine dritte befindet sich gerade im Aufbau. Hier werden alle Bauteile per Pick&Place auf den Leiterplatten positioniert und anschließend im Lötbad fixiert. Bei sehr speziellen Bauteilen kann Asem natürlich auch auf klassische Lötprozesse zurückgreifen. Anschließend werden die fertig bestückten Boards in der Qualitätskontrolle etwa auf die Vollständigkeit der Bauteile oder auf Lötfehler geprüft, bevor sie zum Funktions- und Dauertest weitergeleitet werden. Auch dabei setzt Asem immer stärker auf automatisierte Prozesse.

Fertig geprüft, kommen die Mainboards – rund 120 Stück täglich – in die manuelle Endmontage, wo sie mit den entsprechenden Panels, Bedieneinheiten und Gehäusen ihr endgültiges Aussehen erhalten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Technologie 
mit Leidenschaft

Technologie mit Leidenschaft

Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen