Bild: AUVESY GmbH Tagging von Komponenten um zusätzliche Informationen in versiondog. – Bild: AUVESY GmbH AUVESY GmbH & Co KG, 76829 Landau 23.01.2015 (c) Team Uwe Nölke | Fotografie & Film für Menschen & Unternehmen, D-61476 Kronberg, Brunnenweg 21, Tel +49 6173 32 14 13, look@team-uwe-noelke.de, www.team-uwe-noelke.de – Bild: AUVESY GmbH Mehr Sicherheit für das versiondog System durch konfigurierbare Zugänge der versiondog Administratoren. – Bild: AUVESY GmbH
Auvesy hat jetzt Version 5.0 der Versionsverwaltungs- und Datensicherungs-Software Versiondog veröffentlicht. Das aktuelle Release stellt Anwendern aus der Automatisierungstechnik u.a. das neue Feature Tagging, die Geräteintegration der Cognex-DataMan-Serie sowie ein überarbeitetes Sicherheitskonzept zur Verfügung. Letzteres beinhaltet die Erweiterung der Berechtigungsstufen der User-Gruppen. In der neuen Version ist es erstmals möglich, die Zusammengehörigkeit verschiedener Komponentenversionen festzulegen und somit projektübergreifend mit einem Tag zu versehen. Das Feature Tagging ermöglicht es Anwendern, abgelegte Daten um zusätzliche Informationen wie Spezifizierungen, Kategorien oder Gruppierungen zu erweitern. So lassen sich getaggte Versionen, z.B. einer kompletten Produktionslinie, jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen. Mit Blick auf das Thema Security wurde der Administrationsbereich der Software um wichtige Berechtigungsstufen erweitert. Für die Module Jobkonfiguration, Skriptmanagement und Komponententypeneditor lassen sich nun Zugänge für verschiedene Gruppen anlegen. Administratoren und IT-Administratoren sind so erstmals getrennt voneinander konfigurierbar. Mit der Erweiterung der Berechtigungsstufen im AdminClient der Software will der Anbieter den zunehmenden Security-Anforderungen der Anwender Rechnung tragen. Eine weitere Neuerung der Versionierungssoftware ist u.a. die Geräteunterstützung für stationäre Barcodeleser. Zudem ermöglicht die Unterstützung von Hyperlinks in der Änderungshistorie eine verbesserte Informationsvernetzung innerhalb und außerhalb der Software, z.B. beim Verlinken auf externe Informationssysteme.