LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Industrie-PCs in Röntgeninspektionsanlagen

Unsichtbares erfassen

Wenn es um Produktqualität geht, macht oft das, was man nicht sehen kann, den größten Unterschied. Die Firma Creative Electron hat sich auf Röntgenprüfsysteme spezialisiert, die einen Blick auf das ermöglichen, was sich unter der Oberfläche von Bauteilen oder Geräten befindet. Die Erfassung dieser Bilder erfordert aber nicht nur spezielle Kameratechnik und smarte Software, sondern auch leistungsstarke Industrierechner.
 Maschinen zur Röntgeninspektion kommen in vielen Anwendungen und Branchen zum Einsatz.
Maschinen zur Röntgeninspektion kommen in vielen Anwendungen und Branchen zum Einsatz.Bild: OnLogic

Creative Electron bietet als größter Hersteller von Röntgeninspektionslösungen in den USA ein breites Anlagenportfolio. Eine Konstante über alle Designs hinweg sind hohe Anforderungen an Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit. Die Produktqualität bildet schließlich die Grundlage, auf der Creative Electron sein Geschäft aufbaut. Um diese auch IPC-seitig sicherzustellen, arbeitet das Unternehmen eng mit OnLogic zusammen.

„Mangelnde Stabilität und fehlende Anpassungsmöglichkeiten waren die Hauptschwierigkeiten, auf die wir bei früheren Hardware-Lösungen gestoßen sind“, erzählt David Kruidhof, Vertriebsleiter bei Creative Electron. „Einfache Computersysteme sind in der Regel nicht dafür konzipiert, die Ansprüche an Datenverarbeitung, Dauerbetrieb oder Robustheit zu erfüllen, unter denen unsere Systeme eingesetzt werden. Daher war die Möglichkeit, ein System ohne Bluetooth oder Wi-Fi oder mit einer austauschbaren Festplatte zu entwickeln, für uns ein entscheidender Aspekt, und OnLogic macht all diese Optionen möglich.“

Creative Electron erlaubt mit seinen Lösungen einen Blick unter der Oberfläche von Bauteilen oder Geräten.
Creative Electron erlaubt mit seinen Lösungen einen Blick unter der Oberfläche von Bauteilen oder Geräten. Bild: OnLogic

Flexible IPCLösungen

Die Industrierechner von OnLogic in den Röntgensystemen von Creative Electron ermöglichen den Bedienern die Steuerung der Röntgenquelle, des Detektors und aller anderen Bewegungssysteme. Die Systeme sind außerdem in der Lage, prozessor- und GPU-lastige Anwendungen auszuführen, z. B. künstliche Intelligenz oder Deep Learning über leistungsstarkes GPU-gestütztes Computing.

Die Konfigurierbarkeit und die Anpassungsfähigkeit der IPC-Systeme sind für den Maschinenbauer entscheidend, weil auch die Röntgensysteme sehr flexibel sein müssen. Während einige Kundenanwendungen mehr Bildverarbeitungsleistung erfordern, gibt es bei anderen aus Gründen der Systemsicherheit Einschränkungen hinsichtlich der zugänglichen Ports. Wiederum andere Anwender betreiben die Röntgensysteme in rauen Umgebungen, die Standardcomputer beeinträchtigen oder sogar beschädigen würden.

„Die Herausforderungen bei der Röntgenkontrolle, denen sich die Technik in unseren Maschinen stellen muss, sind immer wieder unterschiedlich“, betont Kruidhof. „Wenn die Systeme im Dauerbetrieb laufen, brauchen wir mehr als eine Standard-Desktop-Box. Die Verarbeitung hochauflösender Röntgenbilder und der Einsatz von KI bei gleichzeitiger Hardware-Verwaltung und dem Datentransfer in übergeordnete Ebenen erfordern leistungsstarke, verlässliche Hardware.

In einigen Fällen hat der Einsatz von OnLogic-Hardware zur Systemsteuerung die Serviceeinsätze und Ausfallzeiten bereits deutlich verringert. Die leistungsstarke Datenverarbeitung der IPCs ermöglicht es Anwendenden zudem, Daten schneller zu verarbeiten als mit marktüblichen Lösungen. Das macht den Betrieb der Röntgengeräte effizienter und produktiver.

Bild: OnLogic

Neue Anwendungen

Das Team von Creative Electron hat bereits weitere Branchen im Blick, in denen sich durch eine moderne Röntgenkontrolle Prozesse zur Qualitätskontrolle, Fehleranalyse oder Materialhandhabung verbessern lassen. Auch dabei werden leistungsstarke und flexible Industrie-PCs wieder eine wichtige Rolle einnehmen, sodass die Zusammenarbeit mit OnLogic fortgeführt werden soll.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

mehr lesen
Bild: Efco Electronics GmbH
Bild: Efco Electronics GmbH
Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

In der industriellen Automation gilt die Soft-SPS auf einem Industrie-PC als bewährte Lösung, um Steuerung und Flexibilität zu vereinen. Doch sobald drahtlose Kommunikation ins Spiel kommt, stoßen viele an unerwartete Grenzen – insbesondere, wenn es darum geht, industrielle Feldbusse wie Modbus über Funk zu übertragen. Helmut Artmeier, Gründungs-Geschäftsführer bei Efco Electronics erklärt im Interview, welche Herausforderungen dabei auftreten, warum Consumer-Technik oft der falsche Weg ist und warum Modbus weiterhin attraktiv für die Automation ist.

mehr lesen
Bild: Cincoze
Bild: Cincoze
Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Digitale CNC-Schneidemaschinen ermöglichen präzise Schnitte und eine effiziente Materialnutzung. Sie werden in der Automobil- und Präzisionsmaschinenfertigung eingesetzt, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Ein Hersteller verwendet einen Industrie-PC von Cincoze als Steuerungskern, weil er über die notwendige Rechenleistung, Schnittstellenvielfalt und Robustheit verfügt.

mehr lesen