LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Lasal VisuDesigner: Einfach zu hardwareunabhängigen Lösungen

Starke Web-Visualisierung

Auf der SPS IPC Drives präsentiert Sigmatek einen Neuzugang in der durchgängigen, objektorientierten Engineering-Plattform Lasal: Der web-basierte VisuDesigner ermöglicht hardwareunabhängige und leistungsstarke Visualisierungskonzepte.
Das HMI-Tool LASAL VISUDesigner von SIGMATEK basiert auf moderner Webtechnologie. Flexible und benutzerfreundliche Visualisierungen lassen sich einfach erstellen und bieten Profis maximale Individualisierungsfreiheit.
Das HMI-Tool LASAL VISUDesigner von SIGMATEK basiert auf moderner Webtechnologie. Flexible und benutzerfreundliche Visualisierungen lassen sich einfach erstellen und bieten Profis maximale Individualisierungsfreiheit. Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

HTML5, CSS3 oder JavaScript – der neue Lasal VisuDesigner, basiert auf aktuellen Web-Standards. Die Verwendung des Dateiformats .svg für skalierbare Vektorgrafiken ermöglicht eine einfache Anpassung grafischer Elemente an unterschiedliche Bildschirmformate und erlaubt flexible Visualisierungslösungen mit Varianten für verschiedene Zielgeräte. Der HMI-Code ist weitgehend herstellerunabhängig und von der Automatisierungslösung entkoppelt.

Auch die Logik hinter den grafischen Elementen lässt sich im LASAL VISUDesigner ohne vertiefende Programmierkenntnisse aus puzzleähnlichen Bausteinen komfortabel zusammensetzen.
Auch die Logik hinter den grafischen Elementen lässt sich im LASAL VISUDesigner ohne vertiefende Programmierkenntnisse aus puzzleähnlichen Bausteinen komfortabel zusammensetzen.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Einfach konfigurieren

Softwareentwickler können die Web-Technik nutzen, ohne direkt mit ihnen in Berührung zu kommen. Im grafischen Editor lassen sich Bedienoberflächen intuitiv durch reines Konfigurieren in einem einheitlichen Look&feel erstellen. Dazu stehen moderne Design Vorlagen und Bibliotheken mit vorgefertigten Anzeige- und Bedienelementen zur Verfügung. Sie lassen sich im grafischen Editor zu Funktionseinheiten, z.B. Temperaturzonen, gruppieren und beliebig wiederverwenden. Auch die Logik hinter den grafischen Elementen lässt sich ohne vertiefende Programmierkenntnisse aus Funktionsbausteinen komfortabel zusammensetzen. Da Content und Layout der Bedienoberfläche komplett voneinander getrennt sind, ist es möglich, Visualisierungsprojekte in zahlreichen Darstellungsvarianten zu erstellen und auf andere Anwendungen zu übertragen.

Leistungsstark und offen

Bei der Entwicklung des VisuDesigners stand im Fokus auch mit kleinen Prozessoren eine ansprechende und schnelle Visualisierung zu ermöglichen. Der eingesetzte HTML5-Browser wurde dahingehend ausgelegt und so laufen dynamische Visualisierungen selbst auf schlanken Prozessoren flüssig. Multitouch-Interaktionen werden genauso unterstützt wie die Übertragung von Prozessdaten über OPC UA. So kann eine einfache Integration in einen smarten Maschinenverbund mit Steuerungen unterschiedlicher Hersteller erfolgen. Das moderne HMI-Tool, ist als modulares Baukastensystem. Es bietet HTML5-Spezialisten alle erdenklichen Freiheiten, die Web-Technologien zu nutzen. Individuell gestaltete Grafiken und Controls, Animationen, Videos und Audiodateien lassen sich einfach einbinden. Bei Maschinenkonzepten mit Optionsmodulen können die Parametersätze der tatsächlich vorhandenen Maschinenmodule dynamisch nachgeladen werden. Dadurch gestattet das Visualisierungs-Tool eine dynamische Berücksichtigung von Ausstattungsvarianten und bietet so die Voraussetzung für Maschinen mit der Fähigkeit zu Plug&Produce.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Technologie 
mit Leidenschaft

Technologie mit Leidenschaft

Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen